Beiträge zur chinesischen Buchgeschichte und Bibliographie, Kartoniert / Broschiert
Beiträge zur chinesischen Buchgeschichte und Bibliographie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Hartmut Walravens
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695117574
- Artikelnummer:
- 12498775
- Umfang:
- 190 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 568 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 13.10.2025
Klappentext
Das Buch vereinigt sechs Beiträge, von denen die Hälfte hier erstmals abgedruckt sind. Die andere Hälfte wurde revidiert und aktualisiert. Zwei Artikel sind grundlegende chinesische Aufsätze über die Entstehung und weitere Geschichte der früher größten Enzyklopädie der Welt, des sog. Yongle dadian, eines Riesenwerkes, das im Auftrag des Ming-Kaisers Chengzu entstand (1408 vollendet in 22937 Kapiteln) und das Wissen der Zeit nicht nur in Resümees und Referaten, sondern im Volltext darbot. Die Wirkung dieses enormen Wissensschatzes blieb jedoch beschränkt, da das Opus ungedruckt in der kaiserlichen Bibliothek verblieb und im Laufe der Zeiten auf Grund von äußeren Faktoren, wie Kriege und Vernachlässigung bis auf einige hundert Hefte verloren ging, die heute allerdings hochgeschätzt sind. Es stellt sich allerdings bei der Untersuchung heraus, dass es keineswegs die Ausländer waren, die die Hauptschuld an den Verlusten trugen. Zwei weitere Artikel stellen in überarbeiteter Form Verzeichnisse der Publikationen zweier bedeutender russischer Sinologen vor, die als Begründer der Chinawissenschaft in Russland geschätzt, aber im Ausland weniger bekannt sind, schon aus sprachlichen Gründen, wenn auch einige wenige ihrer Arbeiten in westeuropäische Sprachen übersetzt wurden. So sollen zumindest ihre Forschungen und Übersetzungen der wissenschaftlichen Welt in Erinnerung gerufen werden. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Entstehung des ersten umfassenden Katalogs chinesischer Literatur der Petersburger Akademie der Wissenschaften, deren Bestände zum nicht geringen Teil auf den Sammeleifer des gelehrten Erfinders, Druckers und Orientalisten Paul Ludwig Schilling von Canstadt (1786-1837) zurückgehen. Der Katalog trägt den Namen des Kaukasisten Marie-Felicité Brosset (1802-1880), dessen Klassifikation sich bis in die Gegenwart in den Signaturen und neueren Katalogen spiegelt. Der historische Katalog selbst (1840) - Ironie der Geschichte - wurde allerdings nicht gedruckt. Die beiden abschließenden Kapitel des Buches sind ein Auszug aus einer hervorragenden Monographie des russischen Sinologen Flug über das Druckwesen der Song-Zeit, also 200 Jahre vor Gutenberg. Das überreiche Datenmaterial ist durch ein Register der Personennamen und Werktitel und die Beigabe der Schriftzeichen erschlossen. Zwei Arbeiten sind aus dem Chinesischen, drei aus dem Russischen, eine aus dem Französischen übersetzt und bearbeitet.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
