Atomgesetz, Fester Einband
Atomgesetz
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Gerald Hennenhöfer, Thomas Mann, Norbert Pelzer, Dieter Sellner
- Verlag:
- C.H. Beck, 02/2021
- Einband:
- Fester Einband, Leinen
- ISBN-13:
- 9783406734915
- Gewicht:
- 948 g
- Maße:
- 201 x 143 mm
- Stärke:
- 47 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.2.2021
Ähnliche Artikel
Sebastian Buchholz
Neue Entwicklungen des Rechtsrahmens für das Engpassmanagement im Stromnetz
Buch
Aktueller Preis: EUR 124,00
Fabian Haller
Planerische Gestaltungsfreiheit bei der Auswahl des Endlagerstandorts für hochradioaktive Abfälle
Buch
Aktueller Preis: EUR 184,00
Energierecht
Buch
Aktueller Preis: EUR 29,90
Klappentext
Zum Werk Das Atomrecht wird auch nach dem von der Bundesregierung beschlossenen Atomausstieg große Bedeutung haben, z. B. bei Entsorgungs- und Haftungsfragen sowie in Bezug auf Anlagen, die nicht der Stromerzeugung dienen und beim Rückbau von Anlagen. Der Kommentar deckt die Rechtsprobleme in diesem Gebiet unter Berücksichtigung der Entwicklungsgeschichte sowie technisch-naturwissenschaftlicher Fragen dogmatisch fundiert und umfassend ab. Behandelt sind die die atomrechtliche Gefahrenabwehr und Risikovorsorge durch Genehmigung und Überwachung, sämtliche Entsorgungsfragen (z. B. Transporte, Zwischen- und Endlagerung, Organisation und Finanzierung der Entsorgung), die Problematik der atomrechtlichen Haftung und Entschädigung (einschließlich der neuen Rechtslage nach Inkrafttreten des Änderungsprotokolls zum PÜ), sowie von Entschädigungsfragen im Zusammenhang mit dem beschleunigten Atomausstieg. Vorteile auf einen Blick Expertenwissen aus "erster Hand" von ausgewiesenen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Anwaltschaft und den zuständigen Ministerien Kommentierung des Atomgesetzes und des Pariser Atomhaftungsübereinkommens unter Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragen sowie künftiger Entwicklungen im Haftungsrecht. Berücksichtigung der Entscheidung des BVerfG vom 29.9.2020 (1 BvR 1550 / 19) zur Ausstiegsentschädigung (Nichtinkrafttreten der §§ 7e-g AtG). Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Juristen in Justiz, Unternehmen und Behörden, Hochschulangehörige.Biografie (Thomas Mann)
Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.