Arbeiten um zu leben!, Flexibler Einband
Arbeiten um zu leben!
Buch
- Zur Geschichte und Aktualität des Kampfes um Arbeitszeiten
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 18.6.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 55,00
- Herausgeber:
- Knud Andresen, Peter Birke, Svea Gruber, Anna Horstmann, Nicole Mayer-Ahuja
- Verlag:
- Campus Verlag GmbH, 06/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783593521381
- Artikelnummer:
- 12251840
- Umfang:
- 210 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 18.6.2025
- Serie:
- Labour Studies - Band 42
Klappentext
Zeit ist seit jeher ein umkämpftes Terrain und ihre Verteilung wird häufig als 'Maß der Freiheit' verstanden. Wie viel Zeit wird für Erwerbs- und Reproduktionsarbeit aufgewendet, wie viel steht zur freien Verfügung? Der Sammelband nimmt aus soziologischer und zeitgeschichtlicher Perspektive die gewerkschaftliche Forderung nach Arbeitszeitverkürzungen seit den 1970er Jahren auf breiter Quellenlage in den Blick und skizziert Debatten um betriebliche Arbeitszeiten ebenso wie um Reproduktions- und Care-Arbeit. Konflikte um Arbeitszeiten haben viele Dimensionen. Denn die alltägliche Lebensführung der Beschäftigten wird nicht nur durch die Regulierung der Dauer, Lage und Verteilung von Arbeitszeit beeinflusst, sondern auch durch Verdichtung und Flexibilisierung und Anforderungen von Care-Arbeit. Für Gewerkschaften war und ist es eine ständige Herausforderung, diese Dimensionen in Zeitpolitiken umzusetzen. Debatten früherer Jahrzehnte bieten Ansatzpunkte für aktuelle Konflikte um Arbeitszeit.Biografie (Knud Andresen)
Knud Andresen, geb. 1965, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.Biografie (Peter Birke)
Peter Birke, Dr. phil., Historiker, ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg.Biografie (Nicole Mayer-Ahuja)
Nicole Mayer-Ahuja, geboren 1973, studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Semitistik in Heidelberg und London. Nach dem Magisterabschluss an der Universität Heidelberg im Jahre 1998 promovierte sie von 1999-2002 im Graduiertenkolleg 'Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells' (Universität Göttingen) zur Geschichte prekärer Beschäftigung. Seit Mai 2002 ist sie am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Arbeiten um zu leben!
Aktueller Preis: EUR 55,00