Anton Tschechow: Lustige Geschichten (Großdruck), Kartoniert / Broschiert
Lustige Geschichten (Großdruck)
Buch
- Erzählungen
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 14,80
- Übersetzung:
- Alexander Eliasberg, Wladimir Czumikow, Korfiz Holm
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 02/2023
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783847855286
- Artikelnummer:
- 11180408
- Umfang:
- 148 Seiten
- Gewicht:
- 451 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.2.2023
Klappentext
Anton Tschechow: Lustige Geschichten. ErzählungenLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift
Großformat, 210 x 297 mm
Berliner Ausgabe, 2023
Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Erstdruck dieser Zusammenstellung: München, Musarion Verlag, 1920. Die Erzählungen »Mnemotechnik«, »Der Tod des Beamten«, »Starker Tobak« und »Die Sünde« sind übersetzt von Wladimir Czumikow, »Das Gewinnlos« von Korfiz Holm und alle übrigen vom Herausgeber Alexander Eliasberg.
Inhaltsverzeichnis:
Lustige Geschichten.
Eine schreckliche Nacht.
Der Redner.
Die Nacht vor der Verhandlung.
Verwirrung der Geister.
Der Rächer seiner Ehre.
Ein Glücklicher.
Der teure Hund.
Der Dramatiker.
Der Gast.
Der Kater.
Ein Unikum.
Die Rache.
Die Freude!
Ein wehrloses Geschöpf.
Eine Tochter Albions.
Das Drama.
Das Kunstwerk.
Mnemotechnik.
Der Tod des Beamten.
Ja, das Publikum!
Starker Tobak.
Ein Chamäleon.
Aus dem Regen in die Traufe.
Teure Stunden.
Das Gewinnlos.
Die Sünde.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ivan Kramskoy, Kramskoi Ivan Mina Moiseev Sun, 1882.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Biografie (Anton Tschechow)
Anton Tschechow, geb. am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog, studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-99 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.Biografie (Korfiz Holm)
Korfiz Holm, 1872 in Riga geboren, wuchs in Lübeck auf und ging mit Thomas Mann und Franziska von Reventlow zur Schule. Seit 1896 war er für den Albert-Langen-Verlag tätig, später auch als Miteigentümer, und zudem Mitherausgeber des "Simplicissimus". Korfiz Holm starb 1942.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Anton Tschechow

Anton Tschechow
Lustige Geschichten (Großdruck)
Aktueller Preis: EUR 14,80