Andreas Krenner: Die große Spielesammlung für Schule und Jugendarbeit: 300 Ideen für große und kleine Gruppen, Kartoniert / Broschiert
Die große Spielesammlung für Schule und Jugendarbeit: 300 Ideen für große und kleine Gruppen
- Aktualisierte Neuauflage
- Verlag:
- Verlag an der Ruhr GmbH, 10/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Taschenbuch
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783834666789
- Artikelnummer:
- 11875723
- Umfang:
- 248 Seiten
- Altersempfehlung:
- 6 Jahre
- Gewicht:
- 604 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.10.2024
Klappentext
+++ Spielesammlung für Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen und weiterführenden Schulen, alle Fächer, Klasse 1-13, sowie für die Jugendarbeit und zu Hause +++
Mit dieser umfangreichen Spielesammlung für den Unterricht, die Klassenfahrt oder die Jugendarbeit haben Sie für jede Gelegenheit, Gruppengröße und Altersstufe immer die richtige Idee parat! Unter den 300 praxiserprobten Spielen für Kinder und Jugendliche finden Sie Kennenlernspiele, Bewegungsspiele, Teamspiele, Konzentrationsspiele, Kreisspiele und viele weitere Gruppenspiele für draußen und drinnen. Neben altbewährten Klassikern, wie "Obstsalat" oder "Wer bin ich?", enthält der Spielefundus auch zahlreiche neue Vorschläge, die jeweils kurz beschrieben werden und nur minimalen Material- und Vorbereitungsaufwand erfordern.
Die Einteilung in Spielkategorien, wie z. B. "Kooperation / Kommunikation", "Bewegung" oder "Just for fun", und eine alphabetische Auflistung aller Spiele ermöglichen Ihnen eine blitzschnelle Auswahl . So sind unkomplizierte Spielrunden mit hohem Spaßfaktor bei gleichzeitigem Training von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz sowie verschiedener Softskills garantiert!
Biografie
Andreas Krenner wurde 1962 geboren und lebt seither in Heidenreichstein, einer Kleinstadt in Niederösterreich. Nach seiner Ausbildung an der Pädagogischen Akademie und langjähriger Lehrertätigkeit entschied er sich dazu, parallel zum Beruf einen akademischen Abschluss nachzuholen. So schloss er sein Studium zum Master of Arts (Mediation) im Juni 2009 erfolgreich ab. Abgesehen von der Vermittlung von Fachwissen war und ist dem Autor die Arbeit im Bereich der Gewaltprävention ein großes Anliegen. Im Zuge seiner Ausbildung stieß er unter anderem auf das Modell der Peer-Mediation. Die Begeisterung über dieses Konzept der Streitschlichtung und Konfliktregelung unter Gleichaltrigen ließ in ihm dem Wunsch reifen, sich dem Thema ausführlicher zu widmen.Anmerkungen:
