Andreas Kolbitsch: Altbaukonstruktionen, Kartoniert / Broschiert
Altbaukonstruktionen
- Charakteristika Rechenwerte Sanierungsansätze
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Vienna, 08/1989
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783211821237
- Artikelnummer:
- 4229188
- Umfang:
- 228 Seiten
- Sonstiges:
- 107 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1989
- Gewicht:
- 550 g
- Maße:
- 270 x 195 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.8.1989
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzun Zielgruppe.- 1.2. Gliederung des Arbeitsberichtes.- 1.3. Technischer Standard im Bauwesen der Gründerzeit Allgemein.- 1.3.1. Baustatische Erkenntnisse Hochbau der Gründerzeit.- 1.3.2. Berechnungsmethoden Entwicklung.- 1.3.3. Baustoffe Kennwerte.- 1.3.4. Ausführungsstandard.- 1.4. Bauvorschriften.- 1.4.1. Wiener Bauordnungen.- 1.4.2. Berliner Bauordnungen.- 1.4.3. Wiener und Berliner Bauordnung Gegenüberstellung.- 1.5. Maß- und Gewichtseinheiten.- 2. Sicherheitskonzepte bei der Tragwerksbemessung.- 2.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen Allgemeine Entwicklung.- 2.1.1. Sicherheitsphilosophie im Bauwesen Gründerzeit.- 2.1.2. Sicherheitsüberlegungen Probabilistische Konzepte.- 2.2. Semiprobabilistisches Sicherheitskonzept Sanierungsprojekte.- 2.2.1. Konstruktive Maßnahmen Änderungen.- 2.2.2. Grenzzustände Festlegung.- 3. Lastannahmen und Materialkennwerte.- 3.1. Lastannahmen.- 3.1.1. Lastannahmen zur Bauzeit.- 3.1.2. Gegenwärtig anzusetzende Einwirkungen.- 3.2. Materialkennwerte Allgemein.- 3.2.1. Materialangaben der Bauzeit.- 3.2.2. Objektbezogene Baustoffprüfung Allgemein.- 3.3. Materialangaben Natürliche Steine.- 3.3.1. Anwendung im Hochbau.- 3.3.2. Materialeigenschaflen und Kennwerte.- 3.3.3. Rechenwerte.- 3.3.4. Schäden an Natursteinelementen.- 3.3.5. Prüfung von Natursteinelementen.- 3.4. Künstliche Steine.- 3.4.1. Vollziegel.- 3.4.2. Poröse Ziegel und Lochziegel.- 3.4.3. Klinker.- 3.4.4. Mechanische Eigenschaften der Ziegel.- 3.4.5. Künstliche Steine aus Mörtelmassen.- 3.4.6. Schäden an Mauersteinen.- 3.4.7. Prüfung von Mauersteinen.- 3.5. Bindemittel (Mörtel).- 3.5.1. Mechanische Eigenschaften der Mörtelarten.- 3.5.2. Schäden.- 3.6. Beton.- 3.6.1. Erzielte Druckfestigkeiten.- 3.6.2. Biegefestigkeiten.- 3.7. Eisen (Stahl).- 3.7.1. Verwendung von Eisen im Hochbau.- 3.7.2. Mechanische Eigenschaften der Eisenarten.- 3.7.3. Verbindungsmittel.- 3.7.4. Semiprobabilistische Sicherheitsphilosophie Bemessung.- 3.7.5. Schäden an eisernen Konstruktionen.- 3.7.6. Prüfung von Eisenkonstruktionen.- 3.8. Holzkonstruktionen.- 3.8.1. Querschnittsabmessungen Mechanische Eigenschaften.- 3.8.2. Semiprobabilistisches Konzept Bemessung.- 3.8.3. Schäden an Holzbauteilen.- 3.8.4. Untersuchung von Holzbauteilen.- 3.9. Baugrund.- 4. Wände Mauerwerk.- 4.1. Tragende Mauerwerkskonstruktionen zur Bauzeit Bemessung.- 4.1.1. Fundamente.- 4.1.2. Wanddurchbrüche.- 4.1.3. Pfeiler und Stützen.- 4.2. Heute anzuwendende Rechenmodelle.- 4.2.1. Berechnungsansätze.- 4.2.2. Sicherheitsüberlegungen.- 4.2.3. Aktuelle Festigkeiten Berücksichtigung bei der Bemessung.- 4.2.4. Durchbrüche.- 4.2.5. Stützen und Pfeiler.- 4.3. Untersuchung von Mauerwerk.- 4.4. Verstärkungsmaßnahmen.- 4.4.1. Verstärkung von Fundierungen.- 4.4.2. Verstärkung von Mauerwerk.- 5. Hölzerne Deckenkonstuktionen.- 5.1. Hölzerne Deckenkonstruktionen Übersicht.- 5.1.1. Dippelbaumdecken.- 5.1.2. Tramdecken.- 5.1.3. Beschüttung.- 5.1.4. Auflagerausbildungen.- 5.2. Deckenbemessung und Berechnungsmethoden zur Bauzeit.- 5.2.1. Handwerksregeln.- 5.2.2. Bemessung der Deckenbalken.- 5.2.3. Verschließungskonstruktionen.- 5.3. Nachrechnung bestehender Holzdecken.- 5.3.1. Erforderliche Nachweise.- 5.4. Schäden an hölzernen Deckenkonstruktionen.- 5.4.1. Pilzbefall.- 5.4.2. Insektenbefall.- 5.5. Untersuchung hölzerner Deckenkonstruktionen.- 5.6. Sanierungsmethoden.- 5.6.1. Methoden zur Bekämpfung von Holzschädlingen.- 5.6.2. Sanierung und Verstärkung von Holzdecken.- 5.6.3. Verschließungen Zuganker, Ringanker, Ringbalken.- 6. Massive Deckenkonstruktionen.- 6.1. Massive Deckensysteme Übersicht.- 6.1.1. Gewölbe.- 6.1.2. Flache Ziegelgewölbe.- 6.1.3. Formziegeldecken.- 6.1.4. Tramtraversendecken.- 6.1.5. Beton- und Eisenbetondecken.- 6.1.6. Eiserne Deckenkonstruktionen.- 6.2. Massive Deckenkonstruktionen Schäden und Mängel.- 6.2.1. Gewölbedecken.- 6.2.2. Flache Ziegelgewölbe auf Traversen.- 6.2.3. Tramtraversendecken.- 6.2.4. FKlappentext
Der vorliegende zweite Band der Reihe "Praxis der Erhaltung von Bauten" beschreibt Charakteristika konstruktiver Elemente, die im Rahmen der Untersuchung von Hochbauten der Gründerzeit ermittelt wurden. Die Schwerpunkte des Bandes sind: - Materialkennwerte der in den Altbauten verwendeten Konstruktionselemente. Die Angaben aus der Bauzeit werden den Ergebnissen aktueller Untersuchungen an alten Bauteilen gegenübergestellt. - Berechnungsmodelle, die zur Bauzeit bei statischen Bemessungen herangezogen wurden. Die Kenntnis der zugrundegelegten Berechnungsansätze kann im Vergleich mit den heutigen Modellen Aufschluß über mögliche Tragreserven geben. - Ein kurzer Überblick über die Bauvorschriften soll die durch die gesetzlichen Vorgaben bedingten Konstruktionen erklären. - Ansätze zur Untersuchung und Verstärkung von Bauteilen sollen die praktische Durchführung von Sanierungsmaßnahmen erleichtern. Das Buch wendet sich an alle Baufachleute, die sich mit konstruktiven und statischen Problemen der Altbausanierung beschäftigen.
Biografie
Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kolbitsch studierte und dissertierte an der Technischen Universität Wien im Fachbereich Bauingenieurwesen und war anschließend 6 Jahre in universitärer Lehre und Forschung. Seit 1999 ist er Ordinarius für Hochbau an der TU-Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen. Seine praktischen Tätigkeiten technisches Büro für Stahlbau und Bauphysik sowie Zivilingenieurbüro für Bauwesen erstrecken sich vor allem auf die Gebiete des klassischen Hochbaus und der konstruktiven Altbausanierung. Als Geschäftsführer der ÖGEB Österreichische Gesellschaft zur Erhaltung von Bauten ist er mit zahlreichen Forschungsarbeiten und Bauteilentwicklungen befasst, die in vielen Veröffentlichungen publiziert sind.Anmerkungen:
