Andrea Hense: Wahrnehmung der eigenen Prekarität
Wahrnehmung der eigenen Prekarität
Buch
- Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 01/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658159900
- Artikelnummer:
- 8106749
- Umfang:
- 324 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 18001
- Auflage:
- 1. Aufl. 2018
- Gewicht:
- 436 g
- Maße:
- 213 x 149 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Artikelnummer:
- 8106749
- Erscheinungstermin:
- 17.1.2018
- Serie:
- Sozialstrukturanalyse
Klappentext
Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.