Adriana Altaras: Die jüdische Souffleuse, Kartoniert / Broschiert
Die jüdische Souffleuse
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 03/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462054156
- Artikelnummer:
- 9534964
- Umfang:
- 208 Seiten
- Gewicht:
- 184 g
- Maße:
- 190 x 125 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.3.2020
Weitere Ausgaben von Die jüdische Souffleuse |
Preis |
---|
Klappentext
Die jüdische Souffleuse - Eine bewegende Geschichte über Familienbande, Überleben und die heilende Kraft des Humors
Adriana Altaras, Schauspielerin und Autorin, nimmt den Leser mit auf eine tragikomische Reise durch den Theateralltag und die Suche nach verlorenen Verwandten. Während der Proben zu Mozarts 'Entführung aus dem Serail' trifft sie auf Susanne, genannt Sissele, die Souffleuse. Sissele ist überzeugt, dass nur Adriana ihr helfen kann, ihre nach dem Zweiten Weltkrieg zerstreute Familie wiederzufinden.
Auf einer abenteuerlichen Spurensuche quer durch Deutschland verbinden sich Gegenwart und Vergangenheit, Geschichten vom Überleben und von den Nachgeborenen. Die jüdische Souffleuse ist ein mitreißendes und anrührendes Buch voller Menschlichkeit, das zeigt, wie die Shoah, die Tragödie des 20. Jahrhunderts, noch immer das Epizentrum von Adrianas Schaffen ist.
Mit viel Herz und Humor erzählt Adriana Altaras eine unvergessliche Geschichte über die Absurditäten des Lebens, unerwartete Familienbande und die heilende Kraft der Kunst. Ein Muss für Fans von biografischen Romanen und jüdischer Literatur.
Biografie
Adriana Altaras wurde 1960 in Zagreb geboren, 1964 Umzug nach Italien, ab 1967 Schulbesuch abwechselnd in Deutschland und Italien. Sie studierte Schauspiel an der Berliner Hochschule der Künste und an der New York University und ist seit 1983 in zahlreichen Filmen für Kino und Fernsehen zu sehen. Seit den 90er-Jahren inszeniert Adriana Altaras zudem regelmäßig an deutschen Schauspiel- und Opernhäusern. Sie ist Mitbegründerin des Off-Theaters "Zum Westlichen Stadthirschen", war Mitarbeiterin bei Steven Spielbergs Shoah Foundation und übernahm 2002 die Künstlerische Leitung der Jüdischen Kulturtage in Berlin. Auszeichnungen u.a.: Bundesfilmpreis, Theaterpreis des Landes Nordrhein-Westfalen (zusammen mit Joachim Król), Silberner Bär für schauspielerische Leistungen (Berlinale 2000). Adriana Altaras lebt in Berlin, hat zwei Söhne und den braunen Gürtel in Karate.Anmerkungen:
