Adolf Muschg: AberLeben, Gebunden
Leben und Kunst
Ein betagter Schriftsteller setzt seine Krebsbehandlung ab, verlässt seine Heimat und seine Frau – und das alles für einen neuen Roman.
Der Schweizer Dichter, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Adolf Muschg stellte 2021 sein Buch »Aberleben« vor, eine Geschichte über das Leben und die Kunst, über Literatur und Erlösung.
AberLeben
- Verlag:
- C.H. Beck, 07/2021
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406755378
- Artikelnummer:
- 9782858
- Umfang:
- 366 Seiten
- Gewicht:
- 587 g
- Maße:
- 225 x 148 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2021
Klappentext
SCHENKT DIE KUNST UNS EIN ZWEITES LEBEN?
Um in Berlin ein neues Buch zu schreiben, verlässt der Schriftsteller A. die Schweiz - und seine Ehe. Er setzt seine Krebsbehandlung ab, beschließt dafür aber einer Figur, die er in seinem letzten Roman sterben ließ, ein zweites Leben zu bescheren. Dabei erfährt er, dass er über Figuren seiner Erfindung so wenig allein verfügen kann wie über andere Menschen, denen er begegnet. Eine Wette zwischen Kunst und Leben, die auf überraschende Weise an einem Ort zwischen Ozean und Wüste eigentlich entschieden scheint, als sich eine neue, dramatische Bedrohungslage entwickelt...
- Der neue Roman von Adolf Muschg
- Eine Wette zwischen Kunst und Leben
- Nach "Sutters Glück" und "Die Japanische Tasche" der dritte Roman um den Gerichtsreporter Sutter und seine Frau Ruth
- Ein großer Roman über das Thema Literatur und Erlösung
Biografie
Adolf Muschg wurde am 13. Mai 1934 als Sohn eines Volksschullehrers in Zollikon (Kanton Zürich) geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Zürich und zwei Semester in Cambridge. Nach der Promotion 1959 war Muschg zunächst Lehrer an einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasium in Zürich. Von 1970 bis in die frühen Neunziger Jahre war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Muschg ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS), und war 1975 Zürcher Ständeratskandidat. Sein politisches Engagement drückt sich auch in der Mitarbeit in der Kommission für die Vorbereitung einer Totalrevision der Schweizerischen Bundesverfassung von 1974 bis 1977 aus. Adolf Muschg wohnt in Männedorf bei Zürich. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.Anmerkungen:
