Wolfgang Bachl: Qualifizierung an Industrierobotern, Kartoniert / Broschiert
Qualifizierung an Industrierobotern
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 09/1986
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540170181
- Artikelnummer:
- 2948872
- Umfang:
- 228 Seiten
- Sonstiges:
- 5 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1986
- Gewicht:
- 352 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.9.1986
Beschreibung
An dieser Stelle mochte ich mich bei den Personen und In stitutionen bedanken, ohne deren Unterstutzung ein Zu standekommen dieser Arbeit nicht moglich gewesen ware: Die Gesamthochschule Kassel mit den Herren Prof. Dr. -phil. E. Frieling, Dr. -phil. K. Sonntag. Das Fraunhofer-Institut fur Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und hier insbesondere Herr Prof. Dr. -Ing. H. -J. Bullinger. Das Bundesministerium fur Forschung und Technologie mit seinem Projekttrager "Humanisierung des Arbeitslebens", welches das dieser Arbeit zugrundeliegende Vorhaben: Qua lifizierung insbesondere von Ungelernten und Angelernten beim Einsatz von Industrierobotern-Hauptphase: Teilvor haben: Qualifizierung beim Einsatz von SchweiS-Indu strierobotern "Forderkennzeichen 01 VC 163 A5 gefordert hat. Die an diesem Projekt beteiligten Firmen: Fa. Carl Cloos SchweiStechnik GmbH, Haiger Gesellschaft fur Arbeitsschutz- und Humanisierungsfor schung, Dortmund Fa. Jungheinrich Unternehmensverwaltung, Hamburg (Vorphase) Fa. Masing-Kirkhof, Dietzenbach Schwei8technische Lehr- und Versuchsanstalt, Fellbach Fa. Zahnradfabrik Friedrichshafen Gliederung Seite Einleitung 14 1 Qualifikationsanforderungen in den Sozial 18 wissenschaften 1. 1 Industriesoziologische Arbeiten zum 19 Thema Qualifikation 1. 2 Traditionelle Arbeitspsychologie und 25 Arbeitswissenschaft 1. 2. 1 Arbeitsanalyse und Qualifikation 27 1. 2. 2 Exkurs: der "bedingte Reflex" und der 31 Behaviorismus 1. 3 Der handlungstheoretische Ansatz in 37 der Psychologie 1. 4 Arbeitsanalyse mit handlungstheoretischer 40 Orientierung 1. 4. 1 Das Kategorienschema von Mickler 41 1. 4. 2 Das Volpert'sche Instrumentarium "VERA" 43 1. 5 Die Arbeitspadagogik als Vermittlungsin- 47 stanz gefundener Qualifikationsanfor- rungen Seite 1. 5. 1 Geschichtlich-begrifflicher 48 Uberblick 1. 5. 2 Curriculumdiskussion und 51 Lernzieldebatte 1. 5.
Inhaltsangabe
Gliederung.- 1 Qualifikationsanforderungen in den Sozialwissenschaften.- 1.1 Industriesoziologische Arbeiten zum Thema Qualifikation.- 1.2 Traditionelle Arbeitspsychologie und Arbeitswissenschaft.- 1.2.1 Arbeitsanalyse und Qualifikation.- 1.2.2 Exkurs: der bedingte Reflex und der Behaviorismus.- 1.3 Der handlungstheoretische Ansatz in der Psychologie.- 1.4 Arbeitsanalyse mit handlungstheoretischer Orientierung.- 1.4.1 Das Kategorienschema von Mickler.- 1.4.2 Das Volpert sche Instrumentarium VERA .- 1.5 Die Arbeitspädagogik als Vermittlungsinstanz gefundener Qualifikationsanforderungen.- 1.5.1 Geschichtlich-begrifflicher Überblick.- 1.5.2 Curriculumdiskussion und Lernzieldebatte.- 1.5.3 Wissen, Lernen, Handeln.- 1.5.3.1 Lernen als soziales Handeln.- 1.5.3.2 Theorie und Praxis des Lernens.- 1.5.3.3 Denken, Sprache, Handeln.- 1.5.3.4 Lernziele versus Lehrinhalte.- 1.5.4 Die Didaktik als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.- 1.5.5 Pädagogische Methodik.- 1.5.6 Das Galperin sche Modell der etappenweisen Herausbildung geistiger Operationen .- 1.5.7 Anwendungsmöglichkeiten des Galperin schen Modells.- 2 Technische Grundlagen des Industrieroboters.- 2.1 Kinematik.- 2.2 Effektoren.- 2.3 Sensoren.- 2.4 Steuerung.- 2.5 Programmierung.- 2.5.1 Play-back-Programmierung.- 2.5.2 Teach-in-Programmierung.- 2.5.3 Textuelle Programmierung.- 3 Qualifizierung an Industrierobotern-Skizzierung des Umfeldes.- 3.1 Der gegenwärtige Qualifizierungsmarkt .- 3.1.1 Qualifizierung durch die Industrieroboterhersteller.- 3.1.2 Qualifizierung durch den IR-Anwender selbst.- 3.1.3 Konsequenzen.- 3.2 Zielgruppenproblematik bei IR-Qualifizierungen.- 3.3 Die Arbeitstätigkeiten im IR-System.- 3.4 Das Einsatzverfahren.- 3.4.1 Erfassung der Qualifikationsanforderungen im IR-System.- 3.4.2 Verfahrensanforderungen im IR-System.- 3.4.3 Exkurs: Anforderungsunterschiede beim Hand- und IR-Schweißen.- 3.5 Gerätebezogene Qualifikationsanforderungen bei IR.- 3.5.1 Tastenprogrammierung.- 3.5.2 Textuelle Programmierung.- 3.5.3 Vergleichende Analyse des Programmierablaufs beider Steuerungen.- 3.6 Arbeitsorganisation in der automatisierten Produktion.- 3.7 Qualifikation der Arbeitnehmer als tätigkeitsbestimmendes Moment.- 4 Qualifizierung an Industrierobotern der Kurs.- 4.1 Die Zielgruppe der Pilotkurse QIR .- 4.2 Die Lehrinhalte des Kurses.- 4.2.1 Der Lehrinhaltskatalog.- 4.2.2 Der Stundenplan .- 4.3 Pädagogisch-didaktische Prinzipien des Kursaufbaus und angewandte Methodik.- 4.3.1 Pädagogischer Aufbau und methodische Strukturierung der Lehreinheiten.- 4.3.2 Das Unterrichtsgespräch.- 5 Die Auswertung des Modellkurses Qualifizierung an Industrierobotern .- 5.1 Qualitative Beobachtungen des Verhaltens der Teilnehmer.- 5.2 Interpretation der Beobachtungen unter Berücksichtigung der Teilnehmeräußerungen.- 5.3 Zielgruppenspezifische Leistungsunterschiede.- 6 Die Übertragbarkeit des Modellkurses auf andere Geräte, Verfahren und Technologien.- 6.1 Gerätespezifische Transfermöglichkeiten.- 6.2 Verfahrensspezifische Transfermöglichkeiten.- 6.3 Die Trainerschulung als Multiplikator neuer Qualifizierungstechniken.- 7 Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.- Anhang 1: Musterlektionen und Materialbeispiele.- Anhang 2: Erhebungsleitfaden.- Geräteteil.- Verfahrensteil.
Klappentext
Geschichtlich-begrifflicher 48 Uberblick 1. 5. 2 Curriculumdiskussion und 51 Lernzieldebatte 1. 5.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.