Wilhelm Raabe: Stopfkuchen, Kartoniert / Broschiert
Stopfkuchen
- Eine See- und Mordgeschichte
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Europäischer Literaturverlag, 12/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783862678440
- Artikelnummer:
- 3943519
- Umfang:
- 160 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 13001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 240 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.12.2013
Weitere Ausgaben von Stopfkuchen |
Preis |
|---|---|
| Buch, Gebunden | EUR 49,90* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 29,90* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 6,90* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 14,90* |
Klappentext
Wilhelm Raabe (1831-1910) veröffentlichte seinen Kriminalroman 1891: Der schon lange in Afrika ansässig Icherzähler Eduard ist noch einmal in seine norddeutsche Heimatstadt zurückgekehrt. Dort gehört >>Stopfkuchen<<, so der Spitznamen von Eduards Jugendfreund Heinrich, inzwischen ein Bauernhof. Dessen früherer Eigentümer stand lange im Ruf, einen Viehhändler ermordet zu habe. Doch das stimmt nicht: Bei einem Fest eröffnet Heinrich Eduard die wahren Zusammenhänge und den Namen des Mörders. Noch ganz im Bann der Ereignisse schreibt Eduard auf der Rückfahrt mit dem Schiff das Erlebte auf.
Biografie
Wilhelm Raabe, geboren am 8.9.1831 in Eschershausen bei Braunschweig, begann zunächst eine Buchhändlerlehre und studierte später in Berlin. Als Schriftsteller lebte er zuletzt in Braunschweig, wo er am 15.11.1910 starb. Raabe zählt zu den wichtigsten Vertretern des poetischen Realismus in Deutschland und galt als scharfer Kritiker seiner Zeit. Er schrieb über 86 Romane, Erzählungen und Novellen, darunter seinen Erfolgsroman "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1856). Erst in seinen letzten Lebensjahren widmete er sich großen Reisen und stellte seine schriftstellerische Tätigkeit ein.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Wilhelm Raabe