Anneliese Muth: Batterien, Kartoniert / Broschiert
Batterien
- Daten und Fakten zum Umweltschutz
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642644429
- Artikelnummer:
- 2999576
- Umfang:
- 660 Seiten
- Sonstiges:
- 58 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1997
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 959 g
- Maße:
- 233 x 154 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.1.2012
Beschreibung
Das Buch gibt einen Überblick über alle heute gängigen Gerätebatterien. Diese werden mit Inhaltsstoffen, technischen Informationen, Einsatzbereichen, Marktdaten, Entwicklungstrends und Umweltproblemen beschrieben. Erprobte, realisierte und projektierte Recyclingverfahren werden ausführlich vorgestellt, ebenso die verschiedenen Entsorgungswege und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daneben gibt das Buch einen Überblick über die in der Batterieherstellung eingesetzten Chemikalien. Anwendungsbereiche, Funktionen und alle stoffspezifischen, ökologisch relevanten Informationen werden übersichtlich in Datenblättern dargestellt. Mit diesen Informationen wird das Buch bei Industrie, Behörden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte vorgegeben werden sollen oder wo der Batteriebenutzer mehr über Inhaltsstoffe und deren Umweltwirkungen wissen will. Das Buch gibt einen Überblick über alle heute gängigen Gerätebatterien. Diese werden mit Inhaltsstoffen, technischen Informationen, Einsatzbereichen, Marktdaten, Entwicklungstrends und Umweltproblemen beschrieben. Erprobte, realisierte und projektierte Recyclingverfahren werden ausführlich vorgestellt, ebenso die verschiedenen Entsorgungswege und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Mit diesen Informationen wird das Buch bei Industrie, Behörden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte vorgegeben werden sollen oder wo der Batteriebenutzer mehr über Inhaltsstoffe und deren Umweltwirkungen wissen will.
Inhaltsangabe
1 Allgemeines.- 2 Gesetzliche Grundlagen.- 3 Batterietypen.- 3.1 Grundlagen und Begriffe.- 3.2 Primärbatterien.- 3.2.1 Die Zink-Kohle-Batterie.- 3.2.2 Die Alkali-Mangan-Batterie (Zn-MnO2, alk.).- 3.2.3 Die Zink-Quecksilberoxid-Batterie (Zn-HgO).- 3.2.4 Die Zink-Silberoxid-Batterie (Zn-Ag2O).- 3.2.5 pie Zink-Luftsauerstoff-Batterie (Zn-O2).- 3.2.6 Die Lithium-Schwefeldioxid-Batterie (Li-SO2).- 3.2.7 Die Lithium-Thionylchlorid-Batterie (Li-SOCl2).- 3.2.8 Die Lithium-Sulfurylchlorid-Batterie Li-SO2Cl2).- 3.2.9 Die Lithium-Mangandioxid-Batterie (Li-MnO2).- 3.2.10 Die Lithium-Vanadiumpentoxid-Batterie (Li-V2O5).- 3.2.11 Die Lithium-Chromoxid-Batterie (Li-CrOx).- 3.2.12 Die Lithium-Silberchromat-Batterie (Li-Ag2CrO4).- 3.2.13 Die Lithium-Poly-Kohlenstoffmonofluorid-Batterie (Li-[CFx]n).- 3.2.14 Die Lithium-Eisensulfid-Batterie (Li-FeS).- 3.2.15 Die Lithium-Eisendisulfid-Batterie (Li-FeS2).- 3.2.16 Die Lithium-Kupferoxid-Batterie (Li-CuO).- 3.2.17 Die Lithium-Kupfersulfid-Batterie (Li-CuS).- 3.2.18 Die Lithium-Kupferoxiphosphat-Batterie (Li-Cu4O[PO4]2).- 3.2.19 Die Lithium-Wismuttrioxid-Batterie (Li-Bi2O3).- 3.2.20 Die Lithium-Bleiwismutat-Batterie (Li-Bi2Pb2O3).- 3.2.21 Die Lithium-Jodid-Batterie (Li-I2).- 3.2.22 Die Lithium-Bleijodid-Batterie (Li-Pbl2).- 3.3 Sekundärbatterien.- 3.3.1 Der Bleiakkumulator.- 3.3.2 Der Nickel-Cadmium-Akkumulator.- 3.3.3 Der Nickel-Eisen-Akkumulator.- 3.3.4 Der Nickel-Hydrid-Akkumulator.- 3.3.5 Der Zink-Silberoxid-Akkumulator.- 3.3.6 Die Alkali-Mangan-Sekundärbatterie.- 3.3.7 Die Lithium-Mangandioxid-Sekundärbatterie.- 3.3.8 Der Lithium-Ionen-Akkumulator.- 3.3.9 Die Lithium-Vanadiumpentoxid-Sekundärbatterie.- 3.3.10 Die Lithium-Carbon-Sekundärbatterie.- 3.3.11 Die Lithium-Molybdänsulfid-Sekundärbatterie.- 3.3.12 Die Lithium-Polypyrrol-Sekundärbatterie.- 3.3.13 Sonstige Lithium-Sekundärsysteme.- 3.3.14 Der Natrium-Schwefel-Akkumulator.- 3.3.15 Der Natrium-Nickelchlorid-Akkumulator.- 3.3.16 Die Lithium-Eisensulfid-Sekundärbatterie.- 3.4 Wirtschaftliche Bedeutung.- 4 Vermeidung von Batterien.- 5 Verwertung von Batterien.- 5.1 Sammlung und Sortierung von Batterien.- 5.1.1 Quecksilber in Batterien.- 5.1.2 Die Cadmiumproblematik.- 5.1.3 Rückgabe von Batterien.- 5.1.4 Batteriesortierung.- 5.1.5 Fremdstoffe bei der Batteriesammlung.- 5.1.6 Eingebaute Gerätebatterien.- 5.1.7 Batterierücklauf in anderen Industrieländern.- 5.2 Recyclingverfahren.- 5.2.1 Batteriegemische.- 5.2.2 Braunsteinzellen.- 5.2.3 Quecksilberhaltige Knopfzellen.- 5.2.4 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.- 5.2.5 Lithiumbatterien.- 5.2.6 Kosten des Batterierecyclings.- 5.3 Weitere Verfahren zur Behandlung von Batterien.- 5.3.1 SAT-Verfahren zur Konditionierung von Batterien.- 6 Entsorgung von Batterien.- 6.1 Entsorgungswege nach TA-Abfall.- 6.2 Batterien im Hausmüll.- 6.3 Batterien in Hausmüllverbrennungsanlagen.- 6.4 Batterien auf Hausmülldeponien.- Anhang I: Schlagwortregister.- Anhang II: Inhaltsstoffe, Anwendungen, technische Daten und Kennzeichnungen verschiedener Batterietypen.- Anhang III: Sonstige Batterieinhaltsstoffe.- Anhang IV: Inhaltsstoffe, die keinem Batterietyp zugeordnet werden können.- Anhang V: Adressen von Recyclingfirmen.- Anhang VI: Literaturverzeichnis.- Anhang VII: Verzeichnis der Substanznamen der Chemikalien in Batterien.- Anhang VIII: Verzeichnis der gebräuchlichen Substanznamen und Handelsnamen / systematischen Substanznamen der Chemikalien in Batterien.- Anhang IX: Chemikalien ohne Datenblatt.- Anhang X: Bezeichnungen, Handelsnamen, Anwendungsbereiche und Eigenschaften von Chemikalien in Batterien.- Anhang XI: Datenteil.- Anhang XII: Literaturverzeichnis zu den Datenblättern.
Klappentext
Das Buch gibt einen Überblick über alle heute gängigen Gerätebatterien. Diese werden mit Inhaltsstoffen, technischen Informationen, Einsatzbereichen, Marktdaten, Entwicklungstrends und Umweltproblemen beschrieben. Erprobte, realisierte und projektierte Recyclingverfahren werden ausführlich vorgestellt, ebenso die verschiedenen Entsorgungswege und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Mit diesen Informationen wird das Buch bei Industrie, Behörden, Verbraucherorganisationen und vor allem dort sehr hilfreich sein, wo Richt- und Grenzwerte vorgegeben werden sollen oder wo der Batteriebenutzer mehr über Inhaltsstoffe und deren Umweltwirkungen wissen will.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.