Victor Hugo: The Hunchback of Notre-Dame, Kartoniert / Broschiert
The Hunchback of Notre-Dame
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- HarperCollins Publishers, 10/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780007902132
- Artikelnummer:
- 9653938
- Umfang:
- 688 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 371 g
- Maße:
- 178 x 113 mm
- Stärke:
- 50 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.2011
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Hunchback of Notre-Dame |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 10,37* |
Kurzbeschreibung
Paris, 1482. Mit anmutigen Tänzen zieht die junge Zigeunerin Esmeralda ihr Publikum in den Bann. Claude Frollo, der finstere Domprobst, ist ihr hoffnungslos verfallen und stellt ihr nach. Dabei soll ihm der bucklige Glöckner Quasimodo behilflich sein. Doch auch der kann sich der Anziehungskraft Esmeraldas nicht entziehen... Victor Hugo setzt in seinem erfolgreichsten Roman die gotische Kathedrale Notre-Dame in all ihrer geheimnisvollen Schönheit in Szene. Zugleich erschafft er ein buntes und lebenspralles Gemälde der französischen Hauptstadt im ausgehenden Mittelalter.
Klappentext
HarperCollins is proud to present its new range of best-loved, essential classics.
'Love is like a tree, it grows of its own accord, it puts down deep roots into our whole being.'
Set in medieval Paris, against the backdrop of the brooding Cathedral of Notre-Dame, Hugo's take on the classic story of Beauty and the Beast tells of the hunchbacked, grotesque bellringer, Quasimodo. Rejected by Parisian society because of his appearance, Quasimodo resides in Notre-Dame, harbouring a love for the only woman that pities him, a gypsy named Esmerelda. However, a sinister archdeacon also covets Esmerelda, and when his advances are spurned, he seeks to destroy her.
Biografie
Victor Hugo (1802-1885), der große Literat der französischen Hochromantik, musste 1851 Frankreich verlassen und lebte bis 1870 in Belgien, Jersey und Guernsey. Die Jahre im Exil wurden zu seiner literarisch fruchtbarsten Zeit.