Vercors: Das Schweigen des Meeres, Kartoniert / Broschiert
Das Schweigen des Meeres
- Erzählung. Mit e. Essay v. Ludwig Harig u. e. Nachw. v. Yves Beigbeder
- Originaltitel: Le silence de la mer
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Karin Krieger
- Verlag:
- Diogenes Verlag AG, 01/2002
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783257233155
- Artikelnummer:
- 3208541
- Umfang:
- 144 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Gewicht:
- 153 g
- Maße:
- 180 x 113 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.1.2002
- Serie:
- Diogenes Taschenbücher
Kurzbeschreibung
1942 anonym erschienen, berichtet die 1941 entstandene 'Gelegenheitsarbeit' von der Konfrontation eines deutschen Offiziers mit seinen französischen Quartiergebern. Aus der Konfrontation entsteht eine mühsam unterdrückte Liebe. Als Demonstration französischen Selbstbewußtseins unter der deutschen Okkupation und als Zeichen der Hoffnung inmitten der Feindseligkeiten hat die Novelle Weltruhm erlangt.Klappentext
Ein deutscher Offizier nimmt während der Besetzung in Frankreich bei einem alten Mann und seiner Nichte Quartier. Während der Deutsche allabendlich über die deutsch-französische Freundschaft monologisiert, schweigen seine Quartiersgeber - wie das Meer. Sein Respekt diesem Schweigen gegenüber und seine späte Einsicht in den Zynismus der Politik Hitlers machen die Erzählung zu einem eindringlichen Dokument französischen Selbstbewusstseins unter der deutschen Okkupation. Die Erzählung mit dem Essay von Ludwig Harig ist ein Schlüsselbuch zur deutschen Vergangenheit und ein einfühlsames Dokument der Einzigartigkeit menschlicher Begegnung in einer dunklen Zeit.
Biografie (Vercors)
Vercors - alias Jean Marcel Bruller - geboren 1902 in Paris, Ingenieurstudium, danach arbeitete er als Karikaturist und Kampf in der Résistance gegen die deutsche Besatzung. Später bekannt als prominenter kommunistisch orientierten Intellektuellen Frankreichs, nach Ungarn-Aufstand jedoch Distanzierung vom Kommunismus.Anmerkungen:
