Ulrich Ammon: Variantenwörterbuch des Deutschen, Gebunden
Variantenwörterbuch des Deutschen
- Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter, 12/2004
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110165753
- Artikelnummer:
- 2056141
- Umfang:
- 1036 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 04001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 1855 g
- Maße:
- 249 x 184 mm
- Stärke:
- 60 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.12.2004
Weitere Ausgaben von Variantenwörterbuch des Deutschen |
Preis |
---|
Beschreibung
Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder mit Differenzen im Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen. Es basiert auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenkorpus aus allen Ländern, in denen Deutsch nationale oder regionale Amtssprache ist, sowie des Internets als Belegquelle. Damit ist erstmals ein Wörterbuch greifbar, das die Variation auf der Ebene der deutschen Standardsprache systematisch und umfassend darstellt. Ein solches Wörterbuch existiert bisher noch für keine andere Sprache. Es kommt für alle Sprachen in Betracht, die sich über mehrere Nationen erstrecken und nationale oder regionale Besonderheiten aufweisen. Dieses Wörterbuch ist deshalb von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung nicht nur für die deutsche Lexikographie, sondern für die Sprachwissenschaft insgesamt. Das Wörterbuchhat großen praktischen Wert u. a. für Übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach 'Deutsch als Fremdsprache', und als Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur. Innovatives Wörterbuch mit dem Sonderwortschatz der verschiedenen deutschsprachigen Länder Umfassende Informationen (Herkunft - Verbreitung - Bedeutung) zu ca. 12.000 nationalsprachlichen Wörtern Mit ausführlichem Belegteil und Verwendungsbeispielen Wertvolles Nachschlagewerk für Sprachwissenschaftler, Lehrer, Journalisten, Übersetzer und sprachlich-literarisch Interessierte Pluspunkte: großer praktischer Wert u. a. für Übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach 'Deutsch als Fremdsprache' Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur ergänzt die Gruppe der blauen Wörterbücher bei de Gruyter und trägt zur Profilierung der Gruppe als benutzerfreundliche, praktische Nachschlagewerke zu allen Aspekten der deutschen Sprache bei enthält den Sonderwortschatz der verschiedenen deutschsprachigen Länder und umfassende Informationen (Herkunft - Verbreitung - Bedeutung) zu ca. 12.000 nationalsprachlichen Wörtern mit ausführlichem Belegteil und Verwendungsbeispielen
Klappentext
Das Variantenwörterbuch des Deutschen enthält ca. 12.000 Wörter und Wendungen der Standardsprache mit national oder regional eingeschränkter Verbreitung oder Differenzen im Gebrauch sowie deren gemeindeutsche Entsprechungen. Es basiert auf der Auswertung eines umfangreichen Quellenkorpus aus allen Ländern, in denen Deutsch nationale oder regionale Amtssprache ist, sowie des Internets als Belegquelle. Damit ist erstmals ein Wörterbuch greifbar, das die Variation auf der Ebene der deutschen Standardsprache systematisch und umfassend darstellt. Ein solches Wörterbuch existiert bisher noch für keine andere Sprache. Es kommt für alle Sprachen in Betracht, die sich über mehrere Nationen erstrecken und nationale oder regionale Besonderheiten aufweisen (plurinationale oder plurizentrische Sprachen). Dieses Wörterbuch ist deshalb von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung nicht nur für die deutsche Lexikographie, sondern für die Sprachwissenschaft insgesamt. Es hat großen praktischen Wert u. a. für Übersetzer, Autoren, Lehrer und Lerner des Deutschen, auch für das Fach ¿Deutsch als Fremdsprache', und als Nachschlagewerk für Leser deutschsprachiger Literatur.
Biografie (Ulrich Ammon)
Dr. Hans Ulrich Ammon ist Dozent, Fachgebiet Herbologie.Biografie (Hans Moser)
Hans Moser, geboren 1939 in Thiersee, ist Mitbegründer und Mitherausgeber der Germanistischen Reihe im Rahmen der Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Von 1982 - 1985 war er Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck, später langjähriger Rektor ebendort und von 2007 - 2009 Rektor der FH Kufstein. Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem zu den Mundarten im süddeutschen Sprachraum und ihrer historischen Entwicklung.Biografie (Markus Gasser)
Markus Gasser lebt in Zürich. Er war 1997-2001 Professor an der Bergischen Universität, 2001-2012 an der Technischen Universität Darmstadt und ist seit 2012 Professur an der Hochschule Rapperswil (CH) für Städtebau und Siedlungsentwicklung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
