Uwe Geilert: Totora, Kartoniert / Broschiert
Totora
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783837056471
- Artikelnummer:
- 7905156
- Umfang:
- 208 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25003
- Ausgabe:
- 3. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 309 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.7.2025
Beschreibung
Auf Jorge Beltrán ist ein skurriler Anschlag verübt worden.Je länger die Fahrt der Ambulanz zur Uniklinik von Trujillo dauert,
desto geringer ist seine Chance zu überleben. Nur dort befindet
sich das Präparat, das ihn retten kann. Auf der Schwelle zum Tod
erscheint ihm sein Leben in Traumbildern:
Der junge Jorge verdient seinen Lebensunterhalt als stolzer, freier Fischer
auf der Totora, dem Boot aus Schilfbinse, wie viele Generationen von
Fischern vor ihm. Seine heimliche Jugendliebe ist Isabel. Als auch sie sich
zu ihm bekennt, ist sein Glück vollkommen. Doch dann gerät die Idylle
gewaltig durcheinander, und Beltrán muss sein Leben neu ordnen.
In großer Entfernung vom Fischerdorf findet er Arbeit und Lohn.
Als er wieder einmal zu Besuch kommt, ist Isabel mit dem
neugeborenen Kind verschwunden.
Klappentext
Jorge Beltrán geht in Las Arenas an der Nordküste Perus dem uralten Handwerk der Totorafischer nach. Sie paddeln ihre wendigen, aus Schilfbinsen gebundenen Boote rittlings auf den fischreichen Pazifik hinaus wie zahlreiche Generationen vor ihnen. Traditionsbewusst und stolz erzielen sie mit archaisch anmutenden Methoden ein karges Einkommen und erfreuen sich ihrer Freiheit und Unabhängigkeit. Doch die motorisierte Fischerei wird zu einer ernsthaften Konkurrenz. Durch das Überangebot verfallen die Preise an den Märkten. Ihre Existenzen sind bedroht. Als dann das Klimaphänomen El Niño besonders heftig auftritt, bleiben ihre Fänge aus. Ihr uraltes Handwerk steht vor dem Ende. Jorges Liebe zu Isabel bringt weiteres Ungemach. Ihre Eltern verbieten die Beziehung kategorisch. Sie fühlen sich als Nachkommen der Inka und Opfer der conquista. Für sie ist Jorge Abkömmling der spanischen Invasoren. Jorges Mutter missbilligt die Verbindung aus Gründen, über die sie schweigt. Als Isabel schwanger wird, heiraten die beiden gegen den Willen ihrer Familien. Jorge muss dringend für geregeltes Einkommen sorgen. Sein einfaches Leben steht vor einem dramatischen Einschnitt. Er ist im modernen Peru angekommen.
Anmerkungen:
