Carlo Strub: Grundzüge der analytischen Makroökonomie, Kartoniert / Broschiert
Grundzüge der analytischen Makroökonomie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 03/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540200826
- Artikelnummer:
- 7715904
- Umfang:
- 204 Seiten
- Sonstiges:
- Illustr.
- Nummer der Auflage:
- 2004
- Ausgabe:
- 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 320 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.3.2004
Inhaltsangabe
Einführung.
- Gütermarkt.
- Interaktion von Arbeits- und Gütermarkt.
- Geld.
- Kapitalmarkt.
- Interaktion von Geld- und Kapitalmarkt: IS-LM-Modell.
- Synthese von Arbeits-, Güter-, Geld- und Kapitalmarkt.
- Aktienmarkt.
- Außenhandel.
- Ein makroökonomisches Modell der Schweizerischen Nationalbank.
- Wachstumstheorie.
- Schlussbemerkungen.
- Anhang: Explizite Modelllösungen und KoSiMo.
Klappentext
Die Themen der Makroökonomie (Wachstum, Konjunktur, Beschäftigung, Inflation, Wechselkurse, Aktienkurse usw.) sind diejenigen der Ökonomie, die am meisten allgegenwärtig sind. Die Zusammenhänge dieser Fragen zu verstehen, ist die Hauptmotivation von Studienanfängern der Wirtschaftswissenschaften. Dieses Buch möchte die Studierenden an das analytische Werkzeug heranführen, das die Wirtschaftswissenschaften zum Verständnis dieser Fragen liefern. Es wird ein umfassendes makroökonomisches Modell entwickelt, das den Arbeits-, den Güter-, den Kapital-, den Geld- und sogar den Aktienmarkt beinhaltet. Das didaktische Konzept dieses Buches ist der sukzessive Aufbau eines komplexen makroökonomischen Modells, das mikroökonomisch fundiert ist. Dabei wird jeder Schritt intuitiv und analytisch dargestellt und anhand von Fallstudien illustriert. Die Hauptthese des Buches: die Methoden der Mikroökonomik sind ideal für die Analyse der Fragestellungen der Makroökonomik.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.