Thomas Pynchon: Die Enden der Parabel, Kartoniert / Broschiert
Die Enden der Parabel
- Roman
- Originaltitel: Gravity's Rainbow
- Übersetzung:
- Elfriede Jelinek, Thomas Piltz
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch, 10/1994
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783499135149
- Artikelnummer:
- 3378850
- Umfang:
- 1200 Seiten
- Ausgabe:
- 13. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 760 g
- Maße:
- 190 x 123 mm
- Stärke:
- 55 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.1994
Weitere Ausgaben von Die Enden der Parabel |
Preis |
---|---|
13 CDs | EUR 35,20* |
Beschreibung
Das Leben als Parabel. Parabelförmig ist die Flugbahn zwischen zwei Punkten, ist die Flugbahn der deutschen V-Waffen im Zweiten Weltkrieg, deren Entwicklung und Einsatz nur einen der zahllosen Handlungsstränge dieses Pandämoniums darstellen. Die Rakete als Sinnbild besiegter Schwerkraft, aber auch hybrider Männlichkeit mit ihren katastrophalen Auswirkungen, lenkt den Blick des Lesers durch eine unabsehbare Fülle von Ereignissen. Thomas Pynchons großer Roman ist bereits zu einem Mythos der modernen Literatur geworden.
Klappentext
Ein Meisterwerk der postmodernen Literatur, das die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.
In Die Enden der Parabel entwirft Thomas Pynchon ein schillerndes Pandämonium, in dem die Entwicklung und der Einsatz der deutschen V2-Raketen im Zweiten Weltkrieg nur einen der zahllosen Handlungsstränge darstellen. Die parabelförmige Flugbahn dieser Waffen wird zum Symbol für die besiegte Schwerkraft, aber auch für eine hybride Männlichkeit mit katastrophalen Auswirkungen.
Pynchons großer Roman führt den Leser durch eine unabsehbare Fülle von Ereignissen und Schauplätzen, von London bis Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen. Mit seiner einzigartigen Sprache und seinem komplexen Stil ist Die Enden der Parabel zu einem Mythos der modernen Literatur geworden, der die Grenzen des Erzählbaren auslotet und immer wieder neu definiert.
Biografie (Thomas Pynchon)
Thomas Pynchon is the author of several novels.Biografie (Elfriede Jelinek)
Elfriede Jelinek, geboren 1946 in Mürzzuschlag/Steiermark, wuchs in Wien auf; mit vier Jahren Ballett- und Französischunterricht, in der Folgezeit umfassende musikalische Ausbildung; 1960 Klavier- und Kompositions-Studium am Wiener Konservatorium; 1964 Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien; 1967 Abbruch des Studiums, beginnt zu schreiben; Lyrik und Prosatexte erscheinen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Elfriede Jelinek erhielt zahlreiche Literaturpreise, darunter den Georg-Büchner-Preis (1998). 2004 wurde ihr der Literatur-Nobelpreis verliehen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
