Sizilien fürs Handgepäck, Kartoniert / Broschiert
Sizilien fürs Handgepäck
- Geschichten und Berichte - Ein Kulturkompass
- Herausgeber:
- Leoluca Orlando, Ulla Steffan
- Verlag:
- Unionsverlag, 04/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783293205512
- Artikelnummer:
- 1725069
- Umfang:
- 187 Seiten
- Altersempfehlung:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 211 g
- Maße:
- 189 x 114 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 18.4.2012
- Serie:
- Bücher fürs Handgepäck
Beschreibung
Luigi Pirandello trauert um einen Tonkrug - Ralph Giordano sucht nach seinen Wurzeln - Sebastiano Vassalli wird Zeuge des ersten politischen Mafia-Mordes - Truman Capote schwärmt von Taormina - Edmondo De Amicis fährt mit der Eisenbahn um den Vulkan - Dacia Maraini ergötzt sich an Bagheria - Leonardo Sciascia hinterfragt das Wort "Mafia" - Gerd Gaiser verpasst einen Ausbruch des Ätna - Giuseppe Tomasi di Lampedusa feiert einen Ball - Ernst Jünger ist entzückt von der einheimischen Küche - Gaetano Savatteri erzählt von einer alten Familienfehde - Iain McCalman erkundet das Haus von Cagliostro - Vitaliano Brancati warnt vor den Folgen sizilianischer Blicke - Santo Piazzese verbringt einen Nachmittag in der Bar - Dies und vieles mehr über Sizilien
Klappentext
Luigi Pirandello trauert um einen Tonkrug
Ralph Giordano sucht nach seinen Wurzeln
Sebastiano Vassalli wird Zeuge des ersten politischen Mafiamordes
Truman Capote schwärmt von Taormina
Edmondo De Amicis fährt mit der Eisenbahn um den Vulkan
Lara Cardella möchte sich ausleben
Iain McCalman erkundet das Haus von Cagliostro
Giovanni Verga kennt die Unzufriedenheit der Reichen
Simonetta Agnello Hornby liebt alle Pasta-Sorten
Gerd Gaiser verpasst einen Ausbruch des Ätna
Vitaliano Brancati warnt vor den Folgen sizilianischer Blicke
Ernst Jünger ist entzückt von der einheimischen Küche
Dacia Maraini ergözt sich an Bagheria
Dies und vieles mehr über Sizilien ...
Biografie (Leoluca Orlando)
Leoluca Orlando, geboren 1947 in Palermo, studierte Jura in Palermo und Heidelberg. Eigene Anwaltspraxis, dann Professur an der heimischen Universität. Er war von 1985 bis Ende 2000 Bürgermeister von Palermo und wurde durch seinen erfolgreichen Kampf gegen die Mafia international bekannt. Er ist Mitglied des Europarats und Präsident der Stiftung 'The Sicilian Renaissance Institute'. Seine Autobiographie Ich sollte der nächste sein erschien 2002 mit großem Erfolg. Auf seiner Lesereise durch Deutschland begeisterte er über 30000 Zuhörer. Heute ist Orlando einer der schärfsten Widersacher Berlusconis, und noch immer steht er auf der Abschußliste der Mafia.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
