Samuel Beckett: Waiting for Godot, Kartoniert / Broschiert
Waiting for Godot
Buch
- A Tragicomedy in Two Acts. Text in Englisch. Mit Vokabelerläuterungen in Deutsch
- Herausgeber:
- Manfred Pfister
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 01/1987
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9783150092149
- Artikelnummer:
- 4225581
- Umfang:
- 150 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 80 g
- Maße:
- 149 x 98 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.1987
- Serien:
- Reclam Universal-Bibliothek - Band 9214 , Fremdsprachentexte
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Estragon und Wladimir stehen neben einem Baum an einer Landstraße - und warten auf "Godot". Sie wissen nichts über ihn, sind sich auch nicht sicher, ob heute der verabredete Tag ist. Samuel Beckett demonstriert auf tragikomische Weise die Sinnlosigkeit des menschlichen Daseins.Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Biografie (Manfred Pfister)
Manfred Pfister ist Professor für Englische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er hat sich vor allem mit seinem Standardwerk zur Dramentheorie einen Namen gemacht. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Theorie der Intertextualität und die Erforschung interkultureller Gattungen, insbesondere des Reiseberichts und der Übersetzung. Er hat u.a. Bücher zu William Shakespeare, Laurence Sterne und Oscar Wilde veröffentlicht und war Mitherausgeber einer englischen Literaturgeschichte.Biografie (Samuel Beckett)
Samuel Beckett, geb. am 13. April 1906 in Foxrock, Dublin, wuchs in einem bürgerlich protestantischen Elternhaus auf. Zwischen 1923 und 1927 studierte er Romanistik am Trinity College in Dublin. Nach Abschluss seines Studiums ging er nach Paris und lernte dort James Joyce kennen. Erste Gedichte und Essays entstanden. Er kehrte 1930 kurzzeitig nach Dublin zurück, um am Trinity College zu unterrichten. In den folgenden Jahren wechselte er immer ohne Geld und unter Depressionen leidend zwischen Dublin, London und Paris. Beckett reiste durch Europa, er besuchte Deutschland mehrere Male, bevor er sich 1937 auf Dauer in Paris niederließ. In diesem Jahr lernte er seine spätere Frau, die Pianistin Suzanne Dechevaux-Dumesnil kennen. Beide schlossen sich der Résistance an und konnten sich nur durch Flucht in unbesetztes Gebiet vor der Gestapo retten. Im Roussillon kamen sie bei Bauern unter. Nach Kriegsende begann Beckett auf französich zu schreiben, er wendete sich dem Theater zu. Die Uraufführung von "En attendant Godot" fand am 3. Januar 1953 unter der Regie von Roger Blin im Theâtre de Babylone statt, Beckett wurde über Nacht berühmt, zum ersten Mal hatte er auch finanziell Erfolg. 1969 erhielt Beckett den Literaturnobelpreis. Er starb am 22. Dezember 1989 in Paris.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Samuel Beckett
Waiting for Godot
Aktueller Preis: EUR 7,00