Aktuelle Entwicklungen im europäischen Vertrags- und Gesellschaftsrecht, Kartoniert / Broschiert
Aktuelle Entwicklungen im europäischen Vertrags- und Gesellschaftsrecht
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Erik Jayme, Heinz-Peter Mansel, Thomas Pfeiffer, Michael Stürner
- Verlag:
- C.F. Müller, 04/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783811477292
- Artikelnummer:
- 7854749
- Umfang:
- 216 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 376 g
- Maße:
- 240 x 170 mm
- Stärke:
- 11 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.4.2020
Beschreibung
Band 22 setzt drei Themenschwerpunkte. Mit der Zukunft des Europäischen Vertragsrechts befasst sich Vinzenzo Roppo. Sein Beitrag gliedert die vorhandenen Richtlinien in typische Gruppen bzw. Familien. Aus diesen Gruppierungen entwickelt er den Versuch einer systematischen Einordnung, die anknüpft am Schutzgedanken des Verbrauchervertrags sowie an asymmetrischen BGB-Vertragstypen. Probleme des europäischen Gesellschaftsrechts behandelt der Beitrag von Stefano Delle Monache. Ausgehend von der Reform des italienischen Gesellschaftsrechts und deutschen Entwicklungen des GmbH-Rechts befasst sich der Autor eingehend mit dem Aktionsplan der EG zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts. Ruggiero Cafari Panico skizziert in seinem Beitrag die Entwicklung der Europäischen Verfassung und ihres Scheiterns. Er legt dar, wie die Politiken der EU sich auf diesem Hintergrund verändern könnte.Kürzere Beiträge und Berichte behandeln aus italienischer Sicht die Themen Nutzungsausfall und Schmerzensgeld bei Verkehrsunfällen (Mansel / Seilstorfer), Immobilienerwerb (Dolce) sowie Fragen des Verfassungsrechts (Caponi, Happacher).
Den Gepflogenheiten der Reihe im übrigen entspricht auch Band 22 mit Rezensionen (Michael Stürner), obergerichtlichen Entscheidungen, einer nach Rechtsgebieten gegliederten Rechtsprechungsübersicht, der Übersicht des neuesten deutschsprachigen Schrifttums zum Italienischen Recht sowie verschiedenen Verzeichnissen, die den Stoff für den Leser bestens erschließen.
Klappentext
Band 22 setzt drei Themenschwerpunkte. Mit der Zukunft des Europäischen Vertragsrechts befasst sich Vinzenzo Roppo. Sein Beitrag gliedert die vorhandenen Richtlinien in typische Gruppen bzw. Familien. Aus diesen Gruppierungen entwickelt er den Versuch einer systematischen Einordnung, die anknüpft am Schutzgedanken des Verbrauchervertrags sowie an asymmetrischen BGB-Vertragstypen. Probleme des europäischen Gesellschaftsrechts behandelt der Beitrag von Stefano Delle Monache. Ausgehend von der Reform des italienischen Gesellschaftsrechts und deutschen Entwicklungen des GmbH-Rechts befasst sich der Autor eingehend mit dem Aktionsplan der EG zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts. Ruggiero Cafari Panico skizziert in seinem Beitrag die Entwicklung der Europäischen Verfassung und ihres Scheiterns. Er legt dar, wie die Politiken der EU sich auf diesem Hintergrund verändern könnte. Kürzere Beiträge und Berichte behandeln aus italienischer Sicht die Themen Nutzungsausfall und Schmerzensgeld bei Verkehrsunfällen (Mansel / Seilstorfer), Immobilienerwerb (Dolce) sowie Fragen des Verfassungsrechts (Caponi, Happacher). Den Gepflogenheiten der Reihe im übrigen entspricht auch Band 22 mit Rezensionen (Michael Stürner), obergerichtlichen Entscheidungen, einer nach Rechtsgebieten gegliederten Rechtsprechungsübersicht, der Übersicht des neuesten deutschsprachigen Schrifttums zum Italienischen Recht sowie verschiedenen Verzeichnissen, die den Stoff für den Leser bestens erschließen. Die Diskussion über das Thema Haftentschädigung beschränkt sich oft auf das Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG), das die Staatshaftung für Untersuchungshaft stark begrenzt. Demgegenüber rückt die Autorin mit Art. 5 Abs. 5 EMRK einen völkerrechtlichen Schadensersatzanspruch für rechtswidrig erlittene Untersuchungshaft in den Vordergrund, der im Kontext des geschriebenen deutschen Staatshaftungsrechts nichts anderes als eine Revolution bedeutet. Übersichtlich und praxisnah erläutert die Autorin die relevanten Rechtsgrundlagen des Haftentschädigungsrechts (StrEG, § 839 BGB, Art. 5 Abs. 5 EMRK, Art. 41 EMRK, §§ 198 ff. GVG, Vollstreckungslösung des BGH) und deckt auf, dass in Deutschland eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem völkerrechtlichen Staatshaftungsrecht in den 60er und 70er Jahren aus politischen Gründen unterbunden wurde. Das Thema ist sowohl für die Justizpraxis als auch rechtspolitisch von großer Bedeutung. Art. 5 Abs. 5 EMRK wird, wenn er in seiner Tragweite im Justizalltag erst einmal vollständig (an)erkannt ist, die Position von Untersuchungsgefangenen maßgeblich verbessern.
Biografie (Erik Jayme)
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Erik Jayme, em. Institutsdirektor, Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.Biografie (Heinz-Peter Mansel)
Professor Dr. Heinz-Peter Mansel, Institut für internationales und ausländisches Privatrecht der Universität zu Köln.Biografie (Thomas Pfeiffer (geb. 1961))
Geboren 1961; Abitur 1978; Studium der Rechtswissenschaft in Frankfurt a.M.; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Erstes Juristisches Staatsexamen 1984; Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Manfred Wolf in Frankfurt a.M.; Promotion 1986; Referendariat, Zweites Juristisches Staatsexamen 1989; 1989 - 1990 Visiting Scholar an der Yale Law School, New Haven, Ct., U.S.A., zugleich Habilitationsstipendiat der DFG; anschließend erneut zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Manfred Wolf; 1993 Habilitation; 1993/94 Lehrstuhlvertretungen in Dresden und Bielefeld; Rufe an die Universitäten Dresden und Bielefeld; von 1994 bis 2002 ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Bielefeld, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR, Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht sowie Direktor des Instituts für deutsches, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht (IWB); von 1996 bis 2002 im weiteren Hauptamt Richter am OLG Hamm; seit 2002 ordentlicher Professor an der Universität Heidelberg, Direktor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht; Beauftragter für das am Heidelberg Center for Latin America gemeinsam mit der Universität Santiago angebotene LL.M.-Programm International Law; 2004-2006 Dekan der Juristischen Fakultät, 2007-2013 Prorektor (2010-2013 Erster Prorektor) der Universität Heidelberg; seit 2014 Mitglied des Universitätsrats sowie von dessen Finanzprüfungsausschuss; Vorsitzender der Grundordnungskommission der Universität; Rio Branco Orden der Föderativen Republik Brasilien (2010); Gastprofessuren an der Hongkong City University (2006), am Georgetown Law Center (2005, 2010 und 2019) am Straus Institute for International Dispute Resolution, Malibu, Kalifornien (2014) sowie an den Universitäten Leuven, Belgien (2015) und Verona , Italien (2016); Doctor iur. h.c. der International Hellenic University (2015); Mitglied des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht; Fellow des European Law Institute und Co-ordinator der Arbeitsgruppe Dispute Resolution sowie des German Hub; Mitglied des Vorstands der Zivilrechtslehrervereinigung und Stv. Vorsitzender der deutsch-amerikanischen Juristenvereinigung; Mitglied zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Vereinigungen; Herausgeber der Jahrbücher für Italienisches Recht, der Sammlung Lindenmaier-Möhring, der Zeitschrift Rechtswissenschaft sowie der Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht (2002-2011); Sachverständiger in zahlreichen Gesetzgebungsverfahren sowie in- und ausländischen Gerichtsverfahren; Schiedsrichter oder Sachverständiger in zahlreichen nationalen und internationalen Schiedsverfahren.Anmerkungen:
