Rolf Wiggershaus: Wiggershaus, R: Frankfurter Schule, Flexibler Einband
Wiggershaus, R: Frankfurter Schule
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch, 09/2010
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783499507137
- Umfang:
- 159 Seiten
- Sonstiges:
- m. zahlr. SW-Fotos, Zeichn., Dok.
- Altersempfehlung:
- Einsteiger/Laien
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 151 g
- Maße:
- 194 x 115 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.10.2010
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Das sachkundige Porträt einer geistigen Schule, die Geschichte schriebBeschreibung
Frankfurter Schule - dieser Begriff bezeichnet ein Spektrum von Intellektuellen, die langfristig oder zeitweilig dem 1924 in Frankfurt am Main gegründeten Institut für Sozialforschung und dessen Projekt einer kritischen Theorie der Gesellschaft verbunden waren. Die Werke und das Wirken von inzwischen drei Generationen dieser Schule sind zentrale Elemente deutscher Geistesgeschichte und internationaler Zeitdiagnose.Klappentext
Die Frankfurter Schulesteht für ein Spektrum von Intellektuellen, die langfristig oder zeitweilig dem 1924 in Frankfurt am Main gegründeten Institut für Sozialforschung und dessen Projekt einer kritischen Theorie der Gesellschaft verbunden waren. Rolf Wiggershaus zeichnet die Geschichte der Frankfurter Schule von ihren Anfängen bis zum heutigen Tage nach. Aus einer überwältigenden Fülle von Texten und Informationen ersteht ein lebendiges Bild, das Aufschluss über das so spannungsreiche wie ergiebige Zusammenwirken einflussreich gewordener Intellektueller gibt. Dazu gehören Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und Jürgen Habermas, Herbert Marcuse und Erich Fromm, Oskar Negt und Axel Honneth.
Biografie
Rolf Wiggershaus, geb. 1944; Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik in Tübingen und Frankfurt am Main; Philosoph und Publizist; Veröffentlichungen u. a.: (Hg.) Sprachanalyse und Soziologie. Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Wittgensteins Spätphilosophie (1975); Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung (1986); Theodor W. Adorno (1987); Horkheimer zur Einführung (1998).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.