Ralf Rothmann: Wäldernacht, Kartoniert / Broschiert
Wäldernacht
- Roman
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 10/1996
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518390825
- Artikelnummer:
- 2319294
- Umfang:
- 303 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 1996
- Gewicht:
- 180 g
- Maße:
- 177 x 108 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.10.1996
- Gesamtverkaufsrang: 7670
- Verkaufsrang in Bücher: 173
Beschreibung
"Unter Tage ist es immer dunkel, immer Nacht... Da unten liegen versunkene Wälder. Du steigst im Schacht durch Jahrmillionen, legst dich krumm und rackerst dich ab, und am Ende reicht es wieder nur für Margarine." Die Geschichte, die Rothmann in seinem ersten Roman "Stier" erzählte, wird hier fortgeführt. Sie spielt im Kohlenpott, zwischen Oberhausen und Bottrop, ist eine melancholisch-komische Liebes- und spannende Kriminalgeschichte.Klappentext
Stier hieß Ralf Rothmanns erster Roman (st 2255): ein Blick zurück in die Jugend der siebziger Jahre. In Wäldernacht schreibt Ralf Rothmann die Geschichte einer Generation weiter. Er erzählt von Jan Marré, einem in Berlin lebenden Maler, dem vom künstlerischen Aufbruch der frühen Jahre nicht viel mehr geblieben ist als der Suff. Als ein vom Leben ramponierter Vierzigjähriger kehrt er wegen eines einjährigen Stipendiums in seinen Heimatort zwischen Oberhausen und Bottrop zurück. Am Fronleichnamstag dieses Jahres läßt Ralf Rothmann diesen Jan Marré nach durchzechter Nacht mit den Menschen seiner Vergangenheit zusammentreffen; und er entwirft das groteske Porträt einer Kleinstadt, hinter deren Fassaden die Paranoia droht - und sich dramatisch entlädt."
Biografie
Ralf Rothmann wurde 1953 in Schleswig geboren und wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach der Volksschule (und einem kurzen Besuch der Handelsschule) machte er eine Maurerlehre, arbeitete mehrere Jahre auf dem Bau und danach in verschiedenen Berufen (unter anderem als Drucker, Krankenpfleger und Koch). Seit 1976 lebt Ralf Rothmann in Berlin und veröffentlichte bereits einige Romane, Erzählungen und Gedichte, für die er mit mehreren Preisen, u.a. Märkischer Kulturpreis (1986), Förderpreis des Bundesverbandes der Industrie (1989), 19. Stadtschreiber von Bergen-Enkheim (1992), Literaturpreis für das Ruhrgebiet (1996), Hermann-Lenz-Preis (2001), Kranichsteiner Literaturpreis (2002), Evangelischer Buchpreis (2003), Wilhelm Raabe Literaturpreis (2004) und Heinrich-Böll-Preis (2005), Max-Frisch-Preis (2006) und dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2008) ausgezeichnet wurde. 2010 erhielt er den Walter-Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen.Anmerkungen:
