Parteien, Kulturen und Konflikte, Kartoniert / Broschiert
Parteien, Kulturen und Konflikte
- Beiträge zur multikulturellen Gegenwartsgesellschaft Festschrift für Alf Mintzel
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Stefan Immerfall
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10/2000
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531135649
- Artikelnummer:
- 2991738
- Umfang:
- 436 Seiten
- Sonstiges:
- 24 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2000
- Ausgabe:
- 2000
- Copyright-Jahr:
- 2000
- Gewicht:
- 610 g
- Maße:
- 225 x 155 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.10.2000
Kurzbeschreibung
Herausforderungen einer facettenreichen Gesellschaft
Beschreibung
Im Zentrum des Alf Mintzel gewidmeten Bandes stehen Konflikte. Es geht um Alltagskonflikte, um gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Ausnahmesituationen, aber auch um die Haltung von Soziologen in Zwangslagen.
Die Beiträge verdeutlichen den Beitrag der Soziologie bei der Analyse und Bewältigung von Konflikten. Sie befassen sich mit Handlungsalternativen in Willkürstaaten und mit parteipolitischen und parlamentarischen Konfrontationen zwischen konträren Konzeptionen der Daseinsgestaltung. Kulturelle Konflikte werden mikroskopisch in der Sinnwelt einer Universität und makroskopisch zwischen politisch-gesellschaftlichen Eliten analysiert. Schließlich wird der praktische Beitrag der Soziologie für Organisationskonflikte oder für die Konfliktrisiken der multikulturellen Gegenwartsgesellschaften aufgezeigt. Die meisten Beiträge des Bandes kreisen um Konflikte vielfältigster Art, um die Soziologie als kritische, aber auch praktische Aufklärungswissenschaft und um politisch gebotene oder moralisch geforderte Einmischung. Ein Teil beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Soziologie als Aufklärungswissenschaft und ihren Methoden, Wirklichkeitsdefinitionen zu entschlüsseln. Nicht verschwiegen wird aber auch das Versagen von Soziologen als Zeitgenossen. Vertreter der angeblichen Kritikwissenschaft "Soziologie" haben Anpassung, Mitmachen oder Schweigen dort vorgezogen, wo Widerständigkeit oder gar Widerstand angebracht gewesen wäre. Es folgen Entwicklungsanalysen politischer Strömungen, von den sich wandelnden Verbindungen zwischen Religion, Kultur und Gesellschaft bis hin zur aktuellen Debatte und die angebliche "Neue Mitte" in der Wahlbevölkerung. Der letzte Beitrag des ersten Abschnitts untersucht, ob und wie das Staatsbürgerschaftsrecht zum inneren Frieden in den multikulturellen Gesellschaften Europas beitragen kann. "Grenzüberschreitungen" und "Intervention" sind die Kerngedanken des zweiten Teils. Reisen mit und trotz Behinderung und die offenbar grenzenlose Ökonomisierung des Sports stellen solche Grenzüberschreitungen dar. Praktische Intervention wird an angewandter Soziologie in der Unternehmensberatung und in der Schulentwicklung, an einem ethnomethodologisches Erschütterungsexperiment und der künstlerischen Verwandlung überlieferter Gegenstände anschaulich gemacht. Insgesamt öffnet der Band politisch-soziologische Betrachtungsweisen für eine zunehmend multikulturelle Gegenwartsgesellschaft.
Inhaltsangabe
Die Soziologie und ihre alten und neuen Klassiker (W. Dreyer, P. Steinbach, W. J. Patzelt, K. Hauer); Politische Soziologie (W. Becker, R. Stöss, D. Herzog, P. Turner); Eingriffe (A. Zepf, B. Villwock, B. Wasner, K. Dirscherl); Europa und seine multikulturellen Gesellschaften (J. Fijalkowski, P. Schimany).
Klappentext
Im Zentrum des Alf Mintzel gewidmeten Bandes stehen Konflikte. Es geht um Alltagskonflikte, um gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Ausnahmesituationen, aber auch um die Haltung von Soziologen in Zwangslagen.
Die Beiträge verdeutlichen den Beitrag der Soziologie bei der Analyse und Bewältigung von Konflikten. Sie befassen sich mit Handlungsalternativen in Willkürstaaten und mit parteipolitischen und parlamentarischen Konfrontationen zwischen konträren Konzeptionen der Daseinsgestaltung. Kulturelle Konflikte werden mikroskopisch in der Sinnwelt einer Universität und makroskopisch zwischen politisch-gesellschaftlichen Eliten analysiert. Schließlich wird der praktische Beitrag der Soziologie für Organisationskonflikte oder für die Konfliktrisiken der multikulturellen Gegenwartsgesellschaften aufgezeigt.
Biografie
Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.