Horst Albach: Organisation, Kartoniert / Broschiert
Organisation
- Mikroökonomische Theorie und ihre Anwendungen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1989
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409131131
- Artikelnummer:
- 2944042
- Umfang:
- 368 Seiten
- Sonstiges:
- 367S.
- Nummer der Auflage:
- 1989
- Ausgabe:
- 1989
- Copyright-Jahr:
- 1989
- Gewicht:
- 618 g
- Maße:
- 240 x 168 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1989
Inhaltsangabe
Vorwort.- A. Einleitung.- B. Ein Überblick über die Entwicklung der Organisationstheorie.- I. Taylors Theorie der rationalen Organisation des Betriebes.- II. Marschaks Team-Theorie.- III. Simons Theorie der beschränkten Rationalität in der Organisation.- IV. Die Transaktionskosten der Organisation.- C. Der Aufbau des Buches.- Erster Teil Die Effizienz hierarchischer Unternehmensorganisation.- Erstes Kapitel Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen.- A. Problemstellung.- B. Entwicklungstendenzen im betrieblichen Rechnungswesen.- I. Die Entwicklung des betrieblichen Rechnungswesens in den vergangenen 25 Jahren.- 1. Kostenverursachung nach Maßgabe der Produktionsfunktion.- 2. Kostenverursachung nach Maßgabe von Entscheidungen der Unteraehmensführung.- 3. Kostenverursachung nach Maßgabe der Unternehmensziele.- II. Zukunftsaufgaben des betrieblichen Rechnungswesens.- 1. Die Produktionskostenrechnung.- a) Das Problem der Einkommenseffekte von Löhnen.- b) Das Problem der Produktsicherheit.- 2. Die Transaktionskostenrechnung.- 3. Die Koordinationskostenrechnung.- Zweites Kapitel Hierarchische Effizienz durch Substitution organisatorischer Regelungen.- A. Gutenbergs Substitutionsgesetz und organisatorische Regelungsstrukturen.- I. Gutenbergs Substitutionsgesetz und die Effizienz organisatorischer Strukturen.- II. Organisatorische Regelungen und organisatorische Strukturen.- 1. Charakterisierung organisatorischer Regelungen.- 2. Charakterisierung organisatorischer Strukturen.- 3. Charakterisierung fallweiser und genereller Regelungen.- B. Modell zur Bestimmung der optimalen Substitution organisatorischer Regelungen.- I. Modell zur Bestimmung der optimalen Regelung bei einmaliger Regelungsanwendung.- 1. Das Entscheidungsproblem: optimale Regelung und optimale Delegation.- 2. Das Modell bei einmaliger Regelungsanwendung.- a) Modellierung der Ertragsseite.- b) Modellierung der Kostenseite.- c) Entscheidungsregel zur optimalen Regelungsauswahl.- II. Modell zur Bestimmung der optimalen Regelung bei mehrmaliger Regelungsanwendung.- 1. Modellierung der Ertragsseite.- 2. Modellierung der Kostenseite.- 3. Entscheidungsregel zur optimalen Substitution.- C. Numerische Überprüfung des Modells.- I. Konzeptionelle Vorbemerkungen.- II. Die Referenzsituation.- 1. Die Ausgangsdaten.- 2. Die Ergebnisse.- III. Die Sensitivität der optimalen Lösung.- Zweiter Teil Die optimale hierarchische Organisation.- Drittes Kapitel Die optimale hierarchische Organisation bei exogener Lohnstruktur.- A. Einführung.- B. Die optimale Konstrollspanne.- I. Determinanten der Kontrollspanne.- II. Ein Modell zur Bestimmung der optimalen Kontrollspanne.- C. Die Ableitung einer optimalen Unternehmensgröße.- I. Vorbemerkungen.- II. Begründung einer endlichen optimalen Unternehmensgröße durch Informationsverlust.- III. Begründung einer endlichen optimalen Unternehmensgröße durch.- einen spezifischen Kontrollprozeß und opportunistisches Verhalten.- IV. Unternehmensgröße und Management-Produktionsfunktion.- Viertes Kapitel Das Delegationsproblem zwischen Prinzipalen und Agenten.- A. Problemstellung.- B. Unsicherheit und Moral Hazard.- C. Ein Prinzipal-Agenten-Modell mit reiner Ergebniskontrolle.- D. Optimale Anreizsysteme bei reiner Ergebniskontrolle.- E. Dynamische Ergebnis- und Verhaltenskontrolle: Die Rolle der Loyalität.- Füntes Kapitel Die optimale Eigentümerstruktur.- A. Problemstellung.- B. Die Modellierung des Kontrollproblems.- C. Kontrollmacht und Unternehmensentwieklung.- D. Eigentümerkontrolle und optimale Unternehmensgröße.- E. Schlußfolgerungen.- Sechstes Kapitel Verrechnungspreise zur Optimierung des Kreditportefeuilles bei dezentraler Vergabeentscheidung.- A. Problemstellung.- B. Organisatorische Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Portfolio-Gedankens in der Kreditvergabe und Alternativlösungen.- C. Verrechnungszinsen zur Steuerung der Kredit Vergabeentscheidung im Sinne des Gesamtportefeuilles bei S
Klappentext
Von Horst Albach A. Einleitung Die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie hat seit den Tagen von Frederic Tay lor und Henri Fayol eine sturmische Entwicklung hinter sich gebracht. Es ist bekannt, daB die mikrookonomische Theorie bis vor kurzem nieht viel zum Verstandnis der Be triebsorganisation beigetragen hat. Weniger bekannt durfte sein, daB die gegenwar tige Organisationstheorie nieht viel uber Mikrookonomie sagen will. Tatsachlich exi stiert die Wirtschaftstheorie in der heutigen betriebswirtschaftlichen Organisations theorie nieht. Richard Scotts Buch von 1981, welches im Jahre 1986 unter dem Titel "Grundlagen der Organisationstheorie" ins Deutsche ubersetzt wurde, sagt dazu das l folgende : "It seems we are presently on the threshold of an important new develop ment in the theoretical models of business organization. The open rational system mo dels that have dominated our thinking in the early sixties are being challenged and que stioned by a whole bunch of open natural models. The new models put emphasis on the environment and its impact on behavior and on the chances of survival of organi zations. At the same time these theories rigorously attack the assumption of the older schools that organizations behave as rational systems". Scott behandelt bevolke rungsokologische Modelle, die in den letzten Jahren weltweite Beachtung und auch in Deutschland BefUrworter gefunden haben. Sozial-Darwinismus scheint fUr das Stu dium von Organisationen angemessener zu sein als die mikrookonomische Theorie der Transaktionskosten. Das mag fur den Beobachter von Organisationen in der realen Welt nicht verwunder lich sein.
Biografie
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
