Oliver Sacks: Hallucinations, Kartoniert / Broschiert
Hallucinations
- Verlag:
- Pan Macmillan, 08/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781447208266
- Artikelnummer:
- 3158094
- Umfang:
- 336 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 246 g
- Maße:
- 195 x 130 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.8.2013
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Hallucinations |
Preis |
---|
Kurzbeschreibung
Hallucinations, for most people, imply madness. But there are many different types of non-psychotic hallucination. Oliver Sacks investigates the fundamental differences and similarities of these many sorts of hallucinations, their scientific and cultural influences, and why the potential for hallucination is present in us all.Beschreibung
Was geschieht in unserem Kopf, wenn wir ohne es zu wollen phantastische Geschichten wahrnehmen oder Muster und Gestalten sehen? Wodurch unterscheiden sich solche Halluzinationen von realen Erfahrungen oder von Traumerlebnissen? Haben sie einen Zusammenhang mit früher Erlebtem oder mit unseren geheimen Wünschen? Der New Yorker Neurologe Oliver Sacks widmet sich in seinem neuen Buch dem Thema Halluzinationen. Er beginnt bei Charles Bonnet, einem Schweizer Mediziner, der im 18. Jahrhundert als erster das Phänomen systematisch erforschte. Und er schlägt den Bogen bis in unsere Gegenwart, bis zu zahlreichen eigenen Patienten und deren Fallgeschichten. Die bildgebenden Verfahren, die in der Hirnforschung heute eingesetzt werden können, ermöglichen völlig neue Erkenntnisse über die Verläufe und die Ursachen von Halluzinationen. Sacks untersucht auch, welche halluzinatorischen Wirkungen bestimmte Drogen und Rauschgifte haben können Mescalin zum Beispiel, Kokain oder Haschisch. und er beschreibt den Zusammenhang zwischen Halluzinationen und künstlerischer Produktion an namhaften Fällen wie Charles Baudelaire, Frédéric Chopin und Aldous Huxley. Wie in allen seinen Büchern liefert Oliver Sacks faszinierende Einsichten in die Welt des menschlichen Gehirns. und er tut dies mit der für ihn typischen Mischung aus empathischer Erzählkunst, wissenschaftlicher Gelehrsamkeit und dem Blick für das Kuriose.Klappentext
Have you ever seen something that wasn't really there? Heard someone call your name in an empty house? Sensed someone following you and turned around to find nothing?
Hallucinations don't belong wholly to the insane. Much more commonly, they are linked to sensory deprivation, intoxication, illness, or injury. In some conditions, hallucinations can lead to religious epiphanies or even the feeling of leaving one's own body. Humans have always sought such life-changing visions, and for thousands of years have used hallucinogenic compounds to achieve them.
In Hallucinations, with his usual elegance, curiosity, and compassion, Dr Oliver Sacks weaves together stories of his patients and of his own mind-altering experiences to illuminate what hallucinations tell us about the organization and structure of our brains, how they have influenced every culture's folklore and art, and why the potential for hallucination is present in us all, a vital part of the human condition.
Biografie
Oliver Sacks, geboren 1933 in London, ist Neurologe und wurde in der Öffentlichkeit vor allem als Sachbuchautor bekannt. Seine Bücher wie "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" oder "Der Tag, an dem mein Bein fortging" erreichten ein Millionenpublikum. Über seine bahnbrechende Forschung zur Schlafkrankheit, die er in dem Buch "Zeit des Erwachens" schildert, wurde der gleichnamige Hollywoodfilm gedreht. Sacks lebt in New York und schreibt regelmäßig für Zeitschriften wie Time Magazine und New Yorker.