Oliver Matuschek: Walter Kempowski in Nartum, Geheftet
Walter Kempowski in Nartum
- Menschen und Orte
- Fotos:
- Angelika Fischer
- Verlag:
- Edition A.B.Fischer, 09/2009
- Einband:
- Geheftet
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783937434315
- Artikelnummer:
- 2169154
- Umfang:
- 31 Seiten
- Sonstiges:
- 42 Abbildungen Duoton
- Copyright-Jahr:
- 2009
- Gewicht:
- 83 g
- Maße:
- 209 x 135 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2009
Klappentext
Der Schriftsteller Walter Kempowski (1929-2007) nannte sein Haus in Nartum bei Bremen gern seinen "zehnten Roman" und fu¿gte hinzu: "ich möchte fast sagen, daß niemand Kempowskis Bu¿cher versteht, der nicht seinen zehnten Roman gelesen hat". Nach eigenen Entwu¿rfen war Haus Kreienhoop Mitte der 1970er Jahre so entstanden, wie er es sich vorgestellt hatte: "ein wenig Höhle, ein bißchen Gutshaus, Schule und Kloster". Das Haus wurde zum Ausgangspunkt seines Werkes. Hier entstanden die meisten seiner Romane und auch die gewaltige Tage buchcollage Echolot. Fu¿r ein breites Publikum fanden im Kreienhoop Literaturseminare statt. Schließlich setzte er dem Haus in seinem Roman Hundstage auch ein literarisches Denkmal.
Biografie (Oliver Matuschek)
Oliver Matuschek, geboren 1971, studierte Politologie und Neuere Geschichte. Er ist Mitautor mehrerer Dokumentarfilme zu historischen und politischen Themen. Von 2000 bis 2004 Mitarbeiter des Anton-Ulrich-Museums in Braunschweig; Forschungsaufenthalte u.a. in den USA, in Israel, Großbritannien, Österreich und in der Schweiz.Biografie (Angelika Fischer)
Angelika Fischer, 1974, Ingenieurin in den Bereichen Umwelt und Biochemie, unterhält die AllesRoh-Webseite, ein praxisorientiertes Forum für Rohköstler und Interessierte. Sie entwickelte und lehrt in Seminaren das System der AllesRoh-Vitalkultur.Anmerkungen:
Mehr von Oliver Matuschek
