Norbert Elias: Etablierte und Außenseiter
Etablierte und Außenseiter
Buch
- Originaltitel: The Established And The Outsiders. A Sociological Enquiry
- Übersetzung: Michael Schröter
- Suhrkamp Verlag AG, 02/1993
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783518383827
- Bestellnummer: 2034923
- Umfang: 315 Seiten
- Sonstiges: 13 Tabellen
- Auflage: Neuauflage
- Copyright-Jahr: 2010
- Gewicht: 201 g
- Maße: 180 x 108 mm
- Stärke: 22 mm
- Erscheinungstermin: 23.2.1993
Klappentext
Die kleine Vorortsiedlung in den Midlands, von den Autoren »Winston Parva« genannt, ähnelt mit ihren rund 5000 Einwohnern unzähligen anderen Gemeinden in England. Es ist eine der typischen Arbeitersiedlungen der europäischen Industriereviere, in denen die traditionellen, die »dörflichen« Sozialstrukturen überlebten: enge Nachbarschaft, soziale Kontrolle und gegenseitige Solidarität. Die scheinbare Harmonie wird erst Ende der dreißiger Jahre zerstört, als jenseits der Bahnlinie ein neuer Ortsteil aus dem Boden gestampft wird. Die neuen Häuser beziehen vor allem Arbeiter aus anderen Regionen Englands und später Evakuierte aus dem zerbombten London. Obwohl ihre Bewohner in den gleichen Betrieben arbeiten, wachsen die beiden Ortsteile nicht zusammen. Die Neusiedler bleiben stets die Außenseiter, stigmatisiert und fremd. Unter den alten Bewohnern gelten sie als unsozial, kriminell, triebhaft. Hier nun setzt die Untersuchung ein.Biografie (Michael Schröter)
Michael Schröter, geboren 1944, ist freier Autor. Er promovierte mit einem Buch über mittelalterliche Eheschliessung in der Nachfolge seines soziologischen Lehrers Norbert Elias, für den er jahrelang als Herausgeber und Übersetzer arbeitete. Seit Mitte der 1980er Jahre wandte er sich der Freud-Biographik und der Geschichte der Psychoanalyse zu. Er publizierte zahlreiche einschlägige Aufsätze und edierte mehrere Konvolute von Freud-Korrespondenzen.Biografie (Norbert Elias)
Norbert Elias, geboren am 22. Juni 1897 in Breslau als Sohn von Hermann Elias (gest. 1940 in Breslau) und Sophie Elias (gest. 1941 in Auschwitz), verbrachte bis 1915 seine Kindheit in Breslau. Von 1915 - 1917 folgte die Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront. 1918 Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau, je ein Semester in Freiburg und Heidelberg. Ab 1922 Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik. 1923 Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte.§Seit 1924 Doktor der Philosophie (bei Richard Hönigswald).§1925 - 1930 Umzug nach Heidelberg;§1928 "Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich§1930 - 1933 §Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation: "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.§1933 Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris. Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation" 1935.§Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London§§Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.§1940/41 Interniert auf der Ilse of Man.§1941 - 1954 Tätigkeit als Lehrer in der Erwachsenenbildung und Mitbegründung der Group Analytic Society.§1954 - 1962 Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester.§1962 - 1964 Professur an der Universität von Ghana in Akkra.§Ab 1965 Verschiedene Tätigkeiten, hauptsächlich Gastvorlesungen, in den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag) und Deutschland (Münster, Konstanz, Aachen, Frankfurt, Bochum).§1975 Mitarbeit im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.§1977 Empfang des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt für sein Gesamtwerk.§1984 Endgültige Niederlassung in Amsterdam.§Norbert Elias starb am 1. August 1990 in Amsterdam.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.