Theodor W. Adorno (1903-1969): ' Minima Moralia' neu gelesen, Kartoniert / Broschiert
' Minima Moralia' neu gelesen
- Herausgeber:
- Andreas Bernard, Ulrich Raulff
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 03/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518122846
- Artikelnummer:
- 7628091
- Umfang:
- 200 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 120 g
- Maße:
- 177 x 108 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2003
- Serie:
- edition suhrkamp - Band 2284
Klappentext
Wie kaum ein anderes Buch haben die Minima Moralia von Theodor W. Adorno, 1944-1947 im kalifornischen Exil verfaßt, die intellektuelle Landschaft der jungen Bundesrepublik geprägt. 50 Jahre nach dem ersten Erscheinen haben sich 30 Autoren - darunter Robert Gernhardt, Elisabeth Lenk, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Habermas, Joachim Kaiser, Gerhard Neumann, Joseph Vogl und die Herausgeber - jeweils eines der 153 Stücke ausgewählt und mit einem individuellen Kommentar versehen. So verschieden diese Texte auch ausfallen, beweisen sie doch zweierlei: die ungebrochene Aktualität von Adornos schon damals unzeitgemäßem Ansatz, Philosophie zu betreiben als >>Lehre vom richtigen Leben<<, und: es gibt kein richtiges Lesen, aber falsche Lektüren.
Biografie (Andreas Bernard)
Andreas Bernard ist Redakteur des »Magazins« der der Süddeutschen Zeitung.Biografie (Ulrich Raulff)
Ulrich Raulff, geb. 1950, Studium der Philosophie und Geschichte. Ab 1997 Feuilletonchef der FAZ; 2001-2004 Leitender Redakteur im Feuilleton der SZ. Seit 2004 Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Träger des Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs in Berlin für wissenschaftliche Prosa (1996) und des Hans-Reimer-Preises der Aby-Warburg-Stiftung (1997).Biografie (Theodor W. Adorno (1903-1969))
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.Anmerkungen:
Mehr von Theodor W. Adorno
-
Beethoven - Philosophie der MusikBuchAktueller Preis: EUR 23,00
-
Theodor W. AdornoJargon der EigentlichkeitBuchAktueller Preis: EUR 16,00
-
Theodor W. AdornoBriefwechsel 1943 - 1955BuchAktueller Preis: EUR 14,99
-
Theodor W. AdornoMinima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten LebenBuchAktueller Preis: EUR 17,00
