Michael Menningen: Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken:..., Kartoniert / Broschiert
Aufbau, Bestandteile und Problemfelder ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte in Banken: Betrachtung interner Risikotragfähigkeitskonzepte aus dem Blickwinkel der Bankenaufsicht
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Diplomica Verlag, 06/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783842881631
- Artikelnummer:
- 1761638
- Umfang:
- 152 Seiten
- Sonstiges:
- m. 46 Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 253 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.6.2013
Klappentext
Das Buch bietet einen gut verständlichen Überblick und eine kritische Analyse ökonomischer Risikotragfähigkeitskonzepte (RTF-Konzepte) in Banken vor dem Hintergrund bankaufsichtlicher Anforderungen. Neben einer Darstellung der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus ökonomischer RTF-Konzepte, geht das Buch dabei besonders auf unterschiedliche Möglichkeiten zur Bestimmung der beiden zentralen Komponenten, dem ¿ökonomischen Kapital¿ (Gesamtheit aller Risiken) und dem ¿Risikodeckungspotential¿ (Gesamtheit aller zur Risikoabdeckung verwendbaren Mittel), ein. Darüber hinaus werden mögliche Problemfelder bei der regulatorischen Beurteilung ökonomischer RTF-Konzepte und ihrer Einzelkomponenten beleuchtet. Ergänzend werden Möglichkeiten zur Optimierung der regulatorischen Beurteilung aufgezeigt. Es ist ausdrücklich nicht das Ziel dieses Buches alle Möglichkeiten zur Quantifizierung bankgeschäftlicher Risiken und zur Bestimmung des ökonomischen Kapitals sowie zur Bestimmung des Risikodeckungspotentials (RDP) im Detail darzustellen. Das Werk zielt vielmehr darauf ab, ein grundsätzliches Verständnis für die Funktionsweise und die Bestandteile ökonomischer RTF-Konzepte sowie der häufig verwendeten Methoden zur Bestimmung des ökonomischen Kapitals und des RDP zu schaffen und auf kritische Aspekte hinzuweisen. An den relevanten Stellen beinhaltet das Buch jedoch weiterführende Hinweise auf entsprechende Fachliteratur zu diversen mathematischen Risikoquantifizierungs- und Risikoaggregationsverfahren.
Biografie
Michael Menningen wurde 1975 geboren. Er entstammt einer Familie, in der das Bankwesen eine lange Tradition besitzt. Nach einer klassischen Bankausbildung arbeitete der Autor u.a. mehrere Jahre als Teamleiter im Firmen- und Großkreditgeschäft eines mittelständischen Kreditinstituts. Parallel absolvierte er ein Studium zum Diplom Betriebswirt, wobei er im Rahmen seiner Diplomarbeit ein Ratingsystem für das Firmenkundengeschäft seines damaligen Instituts entwickelte. 2004 wechselte er zur Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), wo er in den folgenden Jahren durch die Beaufsichtigung zahlreicher kleiner und verschiedener systemrelevanter Institute sowie einer mehrjährigen Tätigkeit als persönlicher Assistent der damaligen Exekutivdirektorin der deutschen Bankenaufsicht alle Facetten des Bankwesens und der nationalen und internationalen Bankenaufsicht kennenlernte. Seit Anfang 2011 ist der Autor für die Beaufsichtigung eines der größten, weltweit agierenden und als global systemrelevant geltenden Instituts zuständig, wobei er sich insbesondere mit dem Risikomanagement der Bank befasst. Parallel dazu hat der Autor im Jahr 2012 ein weiteres Studium zum Master in Finance and Banking an der WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr abgeschlossen und sich in dessen Rahmen intensiv mit ökonomischen Risikotragfähigkeitskonzepten in Banken auseinandergesetzt.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.