Michael Eßig: Preispolitik in Netzwerken, Kartoniert / Broschiert
Preispolitik in Netzwerken
Buch
- Ein institutionenökonomisch und spieltheoretisch fundierter Integrationsansatz für das Supply Chain Management
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 64,99
- Verlag:
- Deutscher Universitätsverlag, 02/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783824480753
- Artikelnummer:
- 2952757
- Umfang:
- 284 Seiten
- Sonstiges:
- 25 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- 2004
- Altersempfehlung:
- Lehrpersonen
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 369 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.2.2004
- Serie:
- Supply Chain Management
Beschreibung
Die Betriebswirtschaftslehre löst sich zunehmend von ihrer traditionell einzelbetrieblichen Perspektive und trägt der Tatsache Rechnung, dass Wertschöpfungsprozesse immer öfter in unterschiedlichen zwischenbetrieblichen Kooperationen stattfinden. Als hybride Koordinationsformen erfordern Netzwerke ein neues Verständnis des Preises als Steuerungsinstrument.Michael Eßig begreift den Preis einerseits als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und andererseits als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er stützt sich dabei auf existierende Ansätze der marktlichen, hierarchischen und hybriden Preispolitik, aus denen er Anforderungen an die Netzwerk-Preispolitik herleitet. Den Kern der Untersuchung bildet ein aus drei Bausteinen bestehendes Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet.
Inhaltsangabe
Ansatzpunkte für einen multi-paradigmatischen ForschungsansatzNetzwerke als Erkenntnisobjekt: Ökonomischer Erklärungsansatz
Heuristisches Modell der institutionellen Effizienz von Netzwerken
Integrationsperspektiven für einen Ansatz zur Preispolitik in Netzwerken
Preispolitische Ansätze und ihre Eignung für eine integrierte Netzwerkökonomik
Modell zur Preispolitik in Netzwerken
Klappentext
Michael Eßig begreift den Preis als Element der Governance Structure (institutioneller Preisbegriff) und als Instrument zur Vergütung der Netzwerkpartner (instrumenteller Preisbegriff). Er präsentiert ein Modell der Preispolitik in Netzwerken, das auf der Basis institutionenökonomischer und spieltheoretischer Erkenntnisse Erklärungs- und Gestaltungsfragen zum Preis in Netzwerken und an Netzwerk(außen)grenzen beantwortet.Biografie
Prof. Dr. Michael Eßig ist Lehrstuhlinhaber der Professur für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr München und Co-Direktor des Forschungszentrums für Recht und Management öffentlicher Beschaffung wie auch der Transferstelle für Defence Supply Chain Management und Leiter des Kompetenznetzwerks Performance Based Logistics.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Michael Eßig
Preispolitik in Netzwerken
Aktueller Preis: EUR 64,99