Menschen geschützt - gerechten Frieden verloren?, Flexibler Einband
Menschen geschützt - gerechten Frieden verloren?
Buch
- Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Ines-Jacqueline Werkner, Dirk Rademacher
- Verlag:
- LIT Verlag, 10/2013
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783643123138
- Umfang:
- 264 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 381 g
- Maße:
- 209 x 146 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.10.2013
- Serie:
- Ökumenische Studien / Ecumenical Studies
Klappentext
Der Band nimmt die internationale ökumenische Debatte über den gerechten Frieden und die internationale Schutzverantwortung auf und dokumentiert die Diskussionen über das Verhältnis beider Konzepte: Wie beeinflusst die Responsibility to Protect das Paradigma des gerechten Friedens? Wie kann der Kerngedanke der Prävention angesichts realer Schutzbedürfnisse umgesetzt werden? Und können Kriterien - auch im Hinblick auf militärische Interventionen als ultima ratio - entwickelt werden, die dem gerechten Frieden als Leitbild christlicher Friedensethik entsprechen?Biografie (Ines-Jacqueline Werkner)
Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.§Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und forscht und lehrt im Rahmen des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Schweiz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.