Medien-Generation, Kartoniert / Broschiert
Medien-Generation
- Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Ingrid Gogolin, Dieter Lenzen
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 06/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783322933508
- Artikelnummer:
- 2725345
- Umfang:
- 432 Seiten
- Sonstiges:
- 10 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 555 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.6.2012
Inhaltsangabe
Rede zur Eröffnung des 16. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.- Jugend im Medienzeitalter.- Laudatio für Hartmut von Hentig.- Zum Verhältnis von Bildung und Medien.- Parallelvorträge.- Lernen mit den neuen Medien Perspektiven für Erziehung und Unterricht.- Multimediale und telekommunikative Lernumgebungen zwischen Potentialität und Aktualität: eine Analyse aus wirtschaftspädagogischer Sicht.- Medien Generationen Familie.- Children s Media Culture, and the end of Schooling?.- Die neuen Medien-Generation im New Age of Visual Thinking: Kinder- und Jugendkultur in der Medienkultur.- Irritationen zur Pädagogik der Talkshow.- Strukturwandel der Bildung in der Informationsgesellschaft.- Gute Medien, schlechte Medien? Ästhetische Einstellung, Milieu und Generation.- Beiträge aus Symposien.- Der Aufbau grundlegender Medienkompetenzen im frühen Kindesalter.- (Symposium: Verlorene Generation? Kindsein heute und Medienkompetenz ).- Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums.- (Symposium: Internet. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktiven Massenmediums ).- Aufbruch und Eroberung.- (Symposium: Weltansichten in den Medien ).- Geopolitische Ästhetik oder Wie ist Bildung durch die Medien möglich?.- (Symposium: Medien formen kulturelle Praktiken Kulturelle Praktiken formen Medien ).- Entwicklung medienpädagogischer Konzepte in der Schule.- (Symposium: Medienkultur und Lehrerbildung ).- Vater-Sohn-Bindungen und Interaktionen in Spielfilmen der 1980er und 1990er Jahre Ein melancholisch postmodernes Konstrukt?.- (Symposium: Inszenierung des Generationenverhältnisses im Film ).- Digitale Subjektivität.- (Symposium: Digitale Subjektivität Bildungsphilosophische Grundlagenprobleme virtueller Welten ).- Sozialpädagogik und Öffentlichkeit.- (Symposium: Öffentlichkeit Medialer Handlungsdruck und Erfahrungsrahmen einer reflexiven Sozialpädagogik ).- Bild Phantasie Täuschung.- (Symposium: Bild Bilder Bildung ).- Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung.- (Symposium: Wissensaneignung durch Mediennutzung in der Erwachsenenbildung ).- Zur Bedeutung von Medien in Sport- und Freizeitkultur.- (Symposium: Zur Bedeutung von Medien in Sport- und Freizeitkultur ).- Schöne neue Lern-Welt? Aktuelle Perspektiven für eine sinnvolle Modernisierung des Bildungswesens mit und ohne Computer.- (Symposium: Zwischen Bildungsfrust und Medienlust. Neue Perspektiven für schulische und außerschulische Bildungsprozesse? ).- Einsatz Interaktiver Medien in komplexen Lehr-Lern-Arrangements.- (Symposium: Multimediales Lernen Resultate und Perspektiven ).- Weitere Publikationen aus dem 16. DGfE-Kongreß 1998.
Klappentext
Der Band faßt Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zusammen. Er repräsentiert die Hauptlinien der Debatten über die Herausforderungen an die Erziehungswissenschaft, die sich durch "Medialisierung" stellen.
Zu den Masseninformations- und Kommunikationsmedien haben Eltern, Lehrer und Erzieher von je her ein zwiespältiges Verhältnis. Dieses galt u. a. für die bildende Kunst wie für das Theater und die Ausweitung der Schriftkultur. Die Liste medialer Innovationen läßt sich im 20. Jahrhundert verlängern: Der Film zwischen Kunst und Propaganda, Rundfunk und Fernsehen zwischen Information und Indoktrination und heute ein multiples Spektrum von Massenmedien, deren Bewertung zwischen Kreativität und Imitation, zwischen Informationsvermittlung und Verdummung, Interaktion und Vereinsamung, Realitätsnähe und Simulationsverdacht changiert. Und immer wieder vergleichbare Diskussionen im Erziehungs- und Bildungswesen zwischen Abwehr aus Sorge um den Verlust der pädagogischen Dimension auf der einen Seite und auf der anderen Aufnahmebereitschaft als neues Medium pädagogischer Tätigkeit selbst.
Biografie (Ingrid Gogolin)
Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Ihr Forschungsschwerpunkt betrifft die Folgen von Migration für Erziehung und Bildung, insbesondere mit Blick auf Mehrsprachigkeit. Sie war Sprecherin des Teams der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig " (2004 - 2009).Biografie (Dieter Lenzen)
Dr. Dieter Lenzen ist Professor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin und seit 2003 ihr Präsident.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.