Markus E. Huber: Angst vor Erfolg?, Kartoniert / Broschiert
Angst vor Erfolg?
- Wie Sie aufhören, sich selbst zu sabotieren
 
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
 - Springer Fachmedien Wiesbaden, 11/2013
 - Einband:
 - Kartoniert / Broschiert, Paperback
 - Sprache:
 - Deutsch
 - ISBN-13:
 - 9783658008444
 - Artikelnummer:
 - 2878786
 - Umfang:
 - 136 Seiten
 - Sonstiges:
 - m. 40 SW-Abb.
 - Nummer der Auflage:
 - 2014
 - Ausgabe:
 - 2014
 - Copyright-Jahr:
 - 2014
 - Gewicht:
 - 242 g
 - Maße:
 - 241 x 168 mm
 - Stärke:
 - 8 mm
 - Erscheinungstermin:
 - 28.11.2013
 
Beschreibung
Sie wünschen sich Erfolg - aber der will sich einfach nicht einstellen? Wenn Sie gerne erfolgreich wären, es aber Ihrer Meinung nach (noch) nicht sind, könnten Sie sich im Grunde davor fürchten und unbewusst Ihre eigenen Anstrengungen sabotieren. Immer wieder hält die oft versteckte Furcht vor Veränderung Menschen davon ab, ihre ersehnten Ziele zu erreichen. Insbesondere die Angst vor dem Scheitern kann ihnen im Weg stehen. 
Dieses Buch hilft Ihnen, latente Ängste zu entlarven, sich ihnen zu stellen und sie zu überwinden. Sie erfahren, was Sie ganz konkret unternehmen können, um die angestrebten Ziele zu erreichen und wie Sie dabei Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben.
"...ein äußerst informativer und kompakt geschriebener Ratgeber, der einem hilft, die Steine des Misserfolgs, die in der eigenen Psyche oft genug den Weg versperren, beiseite zu räumen."
Mag. Adam Silye, Künstler
"Sehr gründlich und gut recherchiert, ohne dabei belehrend zu wirken. Das Buch motiviert sehr, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und daraus für sich persönlich eine Lehre zu ziehen."
Katharina Kuhlmann, HR-Managerin
Inhaltsangabe
Was bedeutet für Sie erfolgreich sein?.- Was verhindert Erfolg und woran erkennen Sie dies?.- Alles beginnt mit einer Entscheidung .- Erfolgsgeschichten, die das Leben schrieb. Fallbeispiele und erprobte Erfolgsstrategien.- Mißerfolg und Erfolg gehören zusammen.- Weitere Ideen, Strategien, Anregungen, Ver-RÜCK-tes.- Erfolgreich mit und durch andere?
Klappentext
Sie wünschen sich Erfolg - aber der will sich einfach nicht einstellen? Wenn Sie gerne erfolgreich wären, es aber Ihrer Meinung nach (noch) nicht sind, könnten Sie sich im Grunde davor fürchten und unbewusst Ihre eigenen Anstrengungen sabotieren. Immer wieder hält die meist unbewusste Furcht vor Veränderung Menschen davon ab, ihre ersehnten Ziele zu erreichen. Insbesondere die Angst vor dem Scheitern kann ihnen im Weg stehen. Dieses Buch hilft Ihnen, latente Ängste zu entlarven, sich ihnen zu stellen und sie zu überwinden. Sie erfahren, was Sie ganz konkret unternehmen können, um die angestrebten Ziele zu erreichen und wie Sie dabei Ihre eigene Erfolgsgeschichte schreiben. "...ein äußerst informativer und kompakt geschriebener Ratgeber, der einem hilft, die Steine des Misserfolgs, die in der eigenen Psyche oft genug den Weg versperren, beiseite zu räumen." Mag. Adam Silye, Künstler "Sehr gründlich und gut recherchiert, ohne dabei belehrend zu wirken. Das Buch motiviert sehr, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und daraus für sich persönlich eine Lehre zu ziehen." Katharina Kuhlmann, HR-Managerin
Biografie (Maximilian Lackner)
Maximilian Lackner holds a master's degree in physical and analytical chemistry and obtained his Ph.D. from Vienna University of Technology, Austria. As post-doc, he carried out spectroscopic investigations in optical engines at the Lund Institute of Technology, Sweden. His main research interest is the use of lasers in chemistry, applied to combustion and ignition. Dr. Lackner is an expert in laser ignition and tunable diode laser absorption spectroscopy (TDLAS), where he also holds a patent. Apart from his position as senior researcher at the Institute of Chemical Engineering at Vienna University of Technology, he is founder and chief technical officer of the company ProcessEng Engineering GmbH, also in Vienna.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Maximilian Lackner