Margarete Mitscherlich: Erinnerungsarbeit
Erinnerungsarbeit
Buch
- Zur Psychoanalyse der Unfähigkeit zu trauern
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 20,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- S. Fischer Verlag, 08/1993
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783596116171
- Bestellnummer: 2000357
- Umfang: 188 Seiten
- Nummer der Auflage: 93003
- Auflage: 3. Auflage
- Copyright-Jahr: 1993
- Gewicht: 150 g
- Maße: 193 x 128 mm
- Stärke: 13 mm
- Erscheinungstermin: 1.8.1993
Beschreibung
Das Buch von Margarete Mitscherlich ist beklemmend zu lesen, weil die Einsichten der Autorin sich immer wieder an aktuellen Ereignissen und Äußerungen, etwa von Historikern und Politikern, messen lassen. Das Buch über die deutsche Unfähigkeit und Unwilligkeit zur Trauer über die Nazi-Vergangenheit ist Mahnung und Warnung zugleich.Klappentext
Trauer, Trauerarbeit ist nach Auffassung der Autorin der einzige Weg, um sich aus traumatischen Ereignissen zu befreien, ihnen sozusagen den Stachel der Dauer und der Wiederholung zu nehmen. Trauerarbeit, ein schmerzlicher Prozeß, der die ganze Person ergreift und ihr Denken und Handeln neu organisiert, ist der mehr oder weniger gelingende Versuch, vergangene Erlebnisse und Verluste, die man abzuspalten und zu verdrängen geneigt ist, in das gegenwärtige Leben zu integrieren. Was für den einzelnen und seine krankmachenden früheren Erfahrungen gilt, das gilt, so die Autorin, auch für eine Gruppe, für ein Volk. In Abwandlung einer psychoanalytischen Erkenntnis kann man sagen: Wer die Nazi-Vergangenheit nicht betrauert, sondern verdrängt, ist dazu verurteilt, sie immer wieder neu zu erleben. In dieser Mahnung und Warnung liegt die aktuelle Brisanz dieses Buches.Biografie
Margarete Mitscherlich, geboren 1917; Studium der Literatur und Medizin in München und Heidelberg. Ab 1951 Zusammenarbeit mit dem Arzt, Psychoanalytiker und Sozialpsychologen Alexander Mitscherlich. In den fünfziger Jahren psychoanalytische Ausbildung in Heidelberg, Stuttgart und London. 1960 Mitbegründerin des Sigmund-Freud-Instituts in Frankfurt am Main. Zahlreiche Bücher, unter anderem »Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens« (gemeinsam mit Alexander Mitscherlich, 1967); »Die friedfertige Frau« (1985); »Über die Mühsal der Emanzipation« (1990).Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Margarete Mitscherlich
Erinnerungsarbeit
EUR 20,00*