Luise Rinser: Ein Bündel weißer Narzissen, Kartoniert / Broschiert
Ein Bündel weißer Narzissen
- Erzählungen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- S. Fischer Verlag, 08/1988
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596216123
- Artikelnummer:
- 2014629
- Umfang:
- 334 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 88022
- Ausgabe:
- 22. Auflage
- Gewicht:
- 236 g
- Maße:
- 190 x 121 mm
- Stärke:
- 23 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.8.1988
Klappentext
Die chronologische Reihenfolge der Erzählungen ermöglicht einen guten Über blick über die verschiedenen Stadien der künstlerischen Entwicklung Luise Rinsers. Von der poetischen Traumwelt der Kindheitsgeschichte "Die Lilie" über die drei realistisch hart und desillusionierend geschilderten Frauenschicksale "Anna", "Elisabeth" und "Daniela" führt der Weg bis zur klaren Objektivität der schon klassisch gewordenen Erzählung "Jan Lobel aus Warschau" und zum Dialog zwischen Bäuerin und Engel in "Ein Bündel weißer Narzissen", dessen Thematik auf einer reifen und bewußten Ebene an den Glauben der Kindheit anknüpft. Dazwischen liegen die aus der Erschütterung der ersten Nachkriegsjahre heraus entstandenen Erzählungen "Die kleine Frau Marbel", "Ein alter Mann stirbt" und "Eine dunkle Geschichte". Luise Rinser sieht Menschen und Dinge mit einer Nüchternheit, die zuweilen fast grausam wirkt. Und doch gibt ihr eben diese Nüchternheit, verbunden mit ihrem ausgeprägten Sinn für soziale Gegebenheiten, jenen inneren Abstand, der die Grundvoraussetzung für eine künstlerische Gestaltung der Wirklichkeit ist.
Biografie
Luise Rinser, geb. 1911 in Pitzling/Oberbayern, studierte Psychologie und Pädagogik und war von 1935-39 als Lehrerin tätig. 1940 erschien ihre erste Erzählung 'Die gläsernen Ringe'. In den folgenden Jahren durfte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben. 1944-45 wurde sie wegen 'Wehrkraftzersetzung' inhaftiert. Später arbeitete sie als Journalistin und freie Schriftstellerin. Von 1953-59 war Luise Rinser mit Carl Orff verheiratet. Ihre psychologisch differenzierten Romane und Erzählungen beschreiben häufig Frauenschicksale; der Katholizismus bildet den geistigen Hintergrund. Darüber hinaus veröffentlichte sie auch Hörspiele, Tagebücher und Essays. Luise Rinser starb im März 2002.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Luise Rinser