Kaspar H. Spinner: Kurzgeschichten - Kurze Prosa
Kurzgeschichten - Kurze Prosa
Buch
- Grundlagen - Methoden - Anregungen für dei Unterrichtspraxis
- Verlag:
- Kallmeyer'sche Verlags-, 07/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, inkl. Downloadmaterial
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783780010995
- Artikelnummer:
- 2734771
- Umfang:
- 176 Seiten
- Sonstiges:
- m. Abb.
- Auflage:
- 2. Aufl.
- Altersempfehlung:
- Lehrpersonen
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 313 g
- Maße:
- 228 x 162 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Artikelnummer:
- 2734771
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2012
Beschreibung
Kompetent in Gattungsfragen Kurzgeschichten, Fabeln, Parabeln, Sagen, Kalendergeschichten und andere Formen kurzer literarischer Prosa gehören - wie ein Blick in Lesebücher zeigt - zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts. Kaspar H. Spinner stellt in seinem Band die wichtigsten Typen literarischer Kurzprosa vor und erläutet die didaktischen Positionen, die für die Beschäftigung mit ihnen leitend sind. Im Einzelnen erfahren Sie- wie mit Kurzprosatexten literarisches Lernen im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts gefördert werden kann
- welche methodischen Möglichkeiten sich für den Unterricht anbieten (dabei reicht das Spektrum der vorgestellten Methoden von Vorlesegesprächen über Textvergleiche, Stilanalyse, Erschließen symbolischer Zusammenhänge bis zum kreativen Schreiben und szenischen Interpretieren)
- und wie die Beschäftigung mit Texten sowohl für leseschwache Schülerinnen und Schüler als auch für Lese- und Interpretationsgeübte attraktiv sein kann. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu älteren und vor allem auch zu neuen und neuesten Kurzprosatexten veranschaulichen die Zielsetzungen und Vorgehensweisen und bieten eine Fundgrube für die Praxis - nicht nur bezogen auf die Textauswahl, sondern auch mit Blick auf die vielseitigen handlungs- und produktionsorientierten Textzugänge. Das Buch richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer, die ihr Repertoire an Texten und Methoden im Deutschunterricht erweitern und aktualisieren wollen.
Klappentext
Kurzgeschichten, Fabeln, Parabeln, Sagen, Kalendergeschichten und andere Formen kurzer literarischer Prosa gehören, wie schon ein Blick in Lesebücher zeigt, zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts.Im vorliegenden Band werden einleitend die wichtigsten Typen literarischer Kurzprosa vorgestellt und die didaktischen Positionen, die für die Beschäftigung mit ihnen leitend waren und sind, erläutert. Ausführlich wird dann gezeigt, wie mit Kurzprosatexten literarisches Lernen im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts gefördert werden kann. Für den Unterricht bietet sich dafür eine Vielzahl von methodischen Möglichkeiten an; sie stehen im Zentrum des Buches. Das Spektrum der vorgestellten Methoden reicht von Vorlesegesprächen über Textvergleiche, Stilanalyse, Erschließen symbolischer Zusammenhänge bis zum kreativen Schreiben und szenischen Interpretieren. Konkrete Unterrichtsvorschläge zu älteren und vor allem auch zu neuen und neuesten Kurzprosatexten veranschaulichen die Zielsetzungen und Vorgehensweisen und bieten eine Fundgrube für die Praxis im Hinblick auf die Textauswahl und auf die methodischen Zugänge. Sie zeigen, wie die Beschäftigung mit Texten sowohl für leseschwache Schülerinnen und Schüler attraktiv als auch eine Herausforderung für Lese- und Interpretationsgeübte sein kann.
Das Buch richtet sich an Studierende und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.