Deplatziert, Kartoniert / Broschiert
Deplatziert
- Arabisch-jüdische Kindheit und Jugend in Israel
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Manfred Liebel
- Verlag:
- Unrast Verlag, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783897715479
- Artikelnummer:
- 3843922
- Umfang:
- 264 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 298 g
- Maße:
- 210 x 210 mm
- Stärke:
- 140 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.8.2025
Beschreibung
Die Chrysi Avgi / 'Goldene Morgenröte' ist als faschistische Partei seit 2012 im griechischen Parlament vertreten. Ihre Ideologie und ihre Strategien werden hier erstmals in einem deutschsprachigen Buch analysiert und in einen größeren Zusammenhang gestellt.
John Malamatinas untersucht in seinem Beitrag die Hintergründe des Aufstiegs der 'Goldenen Morgenröte' und des wachsenden Rassismus in der griechischen Gesellschaft. Das Phänomen 'Goldene Morgenröte' ist nicht neu, genauso wenig wie der Rassismus erst mit Krisenbeginn erschienen ist. Parallel dazu beleuchten Interviews mit migrantischen und antifaschistischen Gruppen und Expert_innen die Reaktionen auf dieses Phänomen und den aktuellen Widerstand dagegen.
Klappentext
Das Buch wendet sich einem Thema zu, das bisher außerhalb Israels kaum Beachtung gefunden hat: die Kindheit und Jugend von Menschen jüdischen Glaubens, deren Vorfahren aus arabischen und muslimisch geprägten Ländern stammen. Sie werden in Israel ¿Mizrahim¿ genannt und bezeichnen sich selbst oft in scheinbar paradoxer Weise als ¿arabische Jüdinnen und Juden¿. Die teils autobiografischen, teils ethnografischen Beiträge des Buches beziehen sich auf Kinder und Jugendliche, die Nachkommen dieser Einwander*innen sind. Sie zeigen, wie diese in Israel unter Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung leiden, sich mit den ihnen zugeschriebenen Identitäten auseinandersetzen und zu eigenen Identitäten und Ausdrucksformen gelangen, in der Geschichte ebenso wie in der Gegenwart. Das Buch versteht sich als Beitrag zu einer gerechten und friedlichen Lösung des Nahost-Konflikts und will insbesondere im deutschen Sprachraum hierzu eine vorurteilsfreie, offene Debatte anregen.
Mit Beiträgen von Sami Shalom Chetrit, Shlomi Hatuka, Avi Shlaim und Ella Shohat.
Biografie
Dr. Manfred Liebel is professor for sociology at the TU Berlin; his research is focused on children and youths.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
