Jean Genet: Prisoner of Love, Kartoniert / Broschiert
Prisoner of Love
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Barbara Bray
- Verlag:
- New York Review of Books, 01/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781590170281
- Artikelnummer:
- 7092169
- Umfang:
- 430 Seiten
- Ausgabe:
- Revised edition
- Gewicht:
- 440 g
- Maße:
- 204 x 127 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 31.1.2003
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Klappentext
Starting in 1970, Jean Genet---petty thief, prostitute, modernist master---spent two years in the Palestinian refugee camps in Jordan. Always an outcast himself, Genet was drawn to this displaced people, an attraction that was to prove as complicated for him as it was enduring. Prisoner of Love, written some ten years later, when many of the men Genet had known had been killed, and he himself was dying, is a beautifully observed description of that time and those men as well as a reaffirmation of the author's commitment not only to the Palestinian revolution but to rebellion itself. For Genet's most overtly political book is also his most personal---the last step in the unrepentantly sacrilegious pilgrimage first recorded in The Thief's Journal, and a searching meditation, packed with visions, ruses, and contradictions, on such life-and-death issues as the politics of the image and the seductive and treacherous character of identity. Genet's final masterpiece is a lyrical and philosophical voyage to the bloody intersection of oppression, terror, and desire at the heart of the contemporary world.
Biografie (Jean Genet)
Jean Genet 1910 in Paris geboren, gestorben 1986.§Das Kind wird von der öffentlichen Fürsorge einer Handwerkerfamilie im Morvan anvertraut. Mit 13 Jahren verläßt er die Schule mit der Berechtigung zum Besuch weiterführender Anstalten. Aber die Atmosphäre der einem Zögling der öffentlichen Fürsorge offenstehenden Institutionen entspricht nicht den verwöhnten Freiheitsgewohnheiten des belesenen und begabten Jungen. Er läuft davon, landet schließlich in der berüchtigten "landwirtschaftlichen Erziehungskolonie" Mettray. Von dort verpflichtet er sich zum Militärdienst und verbringt einige Jahre als Soldat im Libanon, in Syrien und in Marokko. Nach Kreuz- und Querfahrten durch Europa kehrt er nach Paris zurück, schlägt sich irgendwie durch, und wird schließlich von Cocteau entdeckt, für den "seine Gedichte das einzige große Ereignis der Epoche" bedeuten. Ab 1944 erscheinen seine Romane, um 1960 wird er als Dramatiker weltberühmt und 1983 mit dem Französischen Nationalpreis ausgezeichnet.