Jacques Lacan: Die Angst, Kartoniert / Broschiert
Die Angst
- Das Seminar, Buch X
- Originaltitel: Le Séminaire de Jacques Lacan. Livre X: L'Angoisse, 1962-1963, texte établi par Jacques-Alain Miller
- Herausgeber:
- Jacques A. Miller
- Übersetzung:
- Hans-Dieter Gondek
- Verlag:
- Turia + Kant, Verlag, 03/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783851326321
- Artikelnummer:
- 9232656
- Umfang:
- 429 Seiten
- Ausgabe:
- 2. Auflage, unveränderter Nachdruck
- Copyright-Jahr:
- 2011
- Gewicht:
- 698 g
- Maße:
- 241 x 159 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2011
- Gesamtverkaufsrang: 6576
- Verkaufsrang in Bücher: 131
Klappentext
In seinem erstmals in deutscher Übersetzung erscheinenden >>Seminar X<< lotet Jacques Lacan die vielfältigen Erscheinungsformen der Angst in ihrem Täuschungs- und in ihrem Wahrheitscharakter aus. Dazu setzt er sich mit unterschiedlichen Denktraditionen auseinander, zum einen mit philosophischen Vorläufern von Aristoteles bis Heidegger, zum anderen mit Literaten (Montaigne, Tschechow u. a.) oder Schriftsteller-Philosophen wie Sartre, Schestow und vor allem Kierkegaard. Daneben fließt Lacans Begegnung mit dem Buddhismus in das Seminar ein, die er mit persönlichen Berichten von einer Japan-Reise verbindet. Nicht zuletzt findet sich in diesem Seminar eine intensive Analyse des Auftretens des Phänomens Angst im Kontext der praktizierten Psychoanalyse. Innerhalb des Lacan'schen Gesamtwerks nimmt das Seminar auch insofern eine Sonderstellung ein, als es eine besonders kohärente, zudem sprachlich brillante Zusammenfassung der bisher ausgearbeiteten Lehre anbietet.
Biografie (Jacques Lacan)
Jacques Lacan (1901-81), ausgebildeter Mediziner mit dem Schwerpunkt Psychiatrie, ab 1938 praktizierender Psychoanalytiker, wirkte nach Kriegsende insbesondere in seinem Seminar (1953-80) als einer der führenden Ausbilder und theoretischen Köpfe der französischen Psychoanalyse. 1963 wurde Lacan als Lehranalytiker aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ausgeschlossen und gründete 1964 seine eigene École Freudienne de Paris, die er 1980 auflöste.Anmerkungen:
