Jürgen Bussiek: Wie entsteht eine Unternehmensplanung?, Kartoniert / Broschiert
Wie entsteht eine Unternehmensplanung?
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1989
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409231176
- Artikelnummer:
- 1566702
- Umfang:
- 288 Seiten
- Sonstiges:
- 283S.
- Nummer der Auflage:
- 91002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 1991
- Copyright-Jahr:
- 1989
- Gewicht:
- 361 g
- Maße:
- 216 x 140 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1991
Beschreibung
,Ich mache mir nicht nur Sorgen urn unsere Nerven und unser Geld, sondern auch dariiber, daJ3 wir einmal nicht schnell genug reagieren konnen und nur noch die SchluJ3lichter der Konkurrenz vor uns sehen" - das sind die aufschreckenden Worte eines Chefs in diesem Buch. Dann geht das Fiihrungsteam vom kaufmanni schen Prokuristen bis zum Produktionsingenieur daran, ein neu es Steuerungssystem fur das U nternehmen zu entwickeln. An die s em Beispiel wird deutlich gemacht, wie man ein modernes Sy stem der Planung und Kontrolle aufbaut. Verstandlich, auch fiir Laien, fiigen sich die einzelnen Bausteine zusammen. Die Zahlen beispiele sind durchgangig nachvollziehbar, auch iiblicherweise vorgebrachte Bedenken werden diskutiert. Im Beispiel wird ein Hersteller von Herrenbekleidung gezeigt. So entsteht vor den Augen des Lesers ein konkreter Fall, der zugleich Erlebnisbericht und Wissensvermittlung ist. Das Buch wendet sich an Leser, fiir die Probleme der Planung und Kontrolle neu sind; sowohl gestandene Fiihrungskrafte als auch Studenten oder berufliche ,Umsteiger" bekommen die kompli zierte Materie hier einmal ganz anders dargestellt, als sie es aus den gangigen Lehrbiichern gewohnt sind. Das Buch ist nicht nur als einmalige Lektiire gedacht. Alle Fach ausdrilcke sind im Stichwortverzeichnis aufgefilhrt und im Text durch Kursivdruck hervorgehoben. So kann das Buch gleichzeitig als Nachschlagewerk genutzt werden.
Inhaltsangabe
A Ein Unternehmen in der Führungskrise.- B Entwicklung einer Unternehmenssteuerung.- 1 Die Situationsanalyse.- 1.1 Anforderungsgerechte Informationen als Voraussetzung.- 1.2 Die Beschaffung von Umweltinformationen.- 1.3 Die Umweltanalyse.- 1.3.1 Das gesellschaftliche Umfeld.- 1.3.2 Die volkswirtschaftliche Entwicklung.- 1.3.3 Die Branchenanalyse.- 1.3.4 Die Konkurrenzanalyse.- 1.4 Die Beschaffung von Unternehmensinformationen.- 1.5 Die Unternehmensanalyse.- 1.5.1 Allgemeine Stärken-Schwächen-Analyse.- 1.5.2 Analyse der quantitativen Daten.- 1.5.2.1 Die Daten des Jahresabschlusses.- 1.5.2.2 Die Kennziffernanalyse.- 1.5.2.3 Die Mehr Jahresbetrachtung.- 1.5.3 Analyse der qualitativen Kriterien.- 1.5.3.1 Das Absatzpotential.- 1.5.3.2 Das Entwicklungspotential.- 1.5.3.3 Das Produktionspotential.- 1.5.3.4 Das Verwaltungspotential.- 1.5.3.5 Das Mitarbeiterpotential.- 1.5.3.6 Weitere Faktoren und Potentiale.- 1.6 Die Produktanalyse.- 1.6.1 Definition und Abgrenzung.- 1.6.2 Der Produktlebenszyklus.- 1.6.3 Die Erfahrenskurve.- 1.7 Die Portfolio-Matrix-Analyse.- 1.7.1 Marktattraktivität.- 1.7.2 Wettbewerbsvorteile.- 1.7.3 Portfolio-Matrix.- 1.8 Die Problemanalyse.- 1.8.1 Die Prognose.- 1.8.2 Die Problemstellung.- 2 Die Entwicklung von Zielvorstellungen.- 2.1 Aufgaben und Wesen der Zielbildung.- 2.2 Die verschiedenen Ziele.- 2.2.1 Ziele und Wirtschaftsprinzipien.- 2.2.2 Die Unternehmensziele.- 2.2.2.1 Qualitative Ziele.- 2.2.2.2 Das Gewinnziel.- 2.2.2.3 Die Zielhierarchie.- 2.3 Konkretisierung der Ziele.- 3 Die Alternativsuche.- 3.1 Wesen und Arten der Alternativsuche.- 3.2 Die strategische Planung.- 3.2.1 Wesen und Aufgaben der strategischenPlanung.- 3.2.2 Erfahrungen mit verschiedenen Strategien.- 3.2.3 Die Grundstrategie.- 3.2.4 Die Geschäftsstrategien.- 3.2.5 Die funktionalen Strategien.- 3.3 Die operative Planung.- 3.3.1 Wesen und Art der operativen Planung.- 3.3.2 Planungsinhalt.- 3.3.3 Entwicklungsfolge der Planung.- 3.3.4 Integrationsgrad der Planung.- 3.3.5 Träger der Planung.- 3.3.5.1 Die Trägerebene.- 3.3.5.2 Die Planungsrichtung.- 3.3.6 Anpassung der Pläne.- 3.3.6.1 Elastizität der Pläne.- 3.3.6.2 Anpassungsrhythmus.- 3.3.7 Die Planungsfolge.- 3.3.7.1 Die Maßnahmeplanung.- 3.3.7.2 Die Mengenplanung.- 3.3.7.3 Die Wertplanung.- 3.3.8 Die bereichsspezifische Planung.- 3.3.8.1 Absatzplanung.- 3.3.8.1.1 Absatzzielsetzung.- 3.3.8.1.2 Programmplanung.- 3.3.8.1.3 Vertriebsplanung.- 3.3.8.1.4 Aktionsplanung.- 3.3.8.1.5 Weitere Teilpläne.- 3.3.8.1.6 Verkaufsplanung.- 3.3.8.1.7 Kostenplanung.- 3.3.8.2 Forschungs-und Entwicklungsplanung.- 3.3.8.3 Produktionsplanung.- 3.3.8.4 Materialwirtschaftsplanung.- 3.3.8.5 Sonstige Planungen.- 3.3.9 Die bereichsübergreifende Planung.- 3.3.9.1 Personalplanung.- 3.3.9.2 Investitionsplanung.- 3.3.9.3 Finanzplanung.- 3.3.9.4 Ergebnisplanung.- 4 Die Entscheidung.- 5 Die Überwachung als Wegweiser.- 5.1 Wesen und Aufgabe.- 5.2 Kontrolle als Steuerungshilfe.- 5.2.1 Ausführungskontrolle.- 5.2.2 Soll / Ist-Vergleich.- 5.2.3 Abweichungsanalyse.- 5.3 Steuerungsinformationen und ihre Wege.- 5.3.1 Listen und Tabellen.- 5.3.2 Kennziffern.- 5.3.3 Graphische Darstellungen.- 5.3.4 Berichte.- 5.3.5 Wege und Termine der Steuerungsinformationen.- 5.4 Steuerungsmaßnahmen.- 6 Die Steuerung als Prozeß.- 6.1 Die einzelnen Phasen.- 6.2 Der Steuerungsprozeß als Kreislauf.- 6.3 Die Organisation als Grundlage.- Schlußbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.
Klappentext
A Ein Unternehmen in der Führungskrise.- B Entwicklung einer Unternehmenssteuerung.- 1 Die Situationsanalyse.- 2 Die Entwicklung von Zielvorstellungen.- 3 Die Alternativsuche.- 4 Die Entscheidung.- 5 Die Überwachung als Wegweiser.- 6 Die Steuerung als Prozeß.- Schlußbetrachtung.- Stichwortverzeichnis.
Klappentext
"Ich mache mir nieht nur Sorgen urn unsere Nerven und unser Geld, sondern auch daruber, daB wir einmal nieht schnell genug reagieren konnen und nur noch die Schlul3liehter der Konkurrenz vor uns sehen" - das sind die aufschreckenden Worte eines Chefs in diesem Buch. Dann geht das Fuhrungsteam yom kaufmanni schen Prokuristen bis zum Produktionsingenieur daran, ein neu es Steuerungssystem fUr das Unternehmen zu entwiekeln. An die sem Beispiel wird deutlieh gemacht, wie man ein modernes Sy stem der Planung und Kontrolle aufbaut. Verstandlieh, auch fUr Laien, fUgen sich die einzelnen Bausteine zusammen. Die Zahlen beispiele sind durchgangig nachvollziehbar, auch ublieherweise vorgebrachte Bedenken werden diskutiert. 1m Beispiel wird ein Hersteller von Herrenbekleidung gezeigt. So entsteht vor den Augen des Lesers ein konkreter Fall, der zugleieh Erlebnisbericht und Wissensvermittlung ist. Das Buch wendet sieh an Leser, fur die Probleme der Planung und Kontrolle neu sind; sowohl gestandene Fuhrungskrafte als auch Studenten oder berufliche "Umsteiger" bekommen die kompli zierte Materie hier einmal ganz anders dargestellt, als sie es aus den gangigen Lehrbuchern gewohnt sind. Das Buch ist nieht nur als einmalige Lektiire gedacht. AIle Fach ausdrucke sind im Stiehwortverzeiehnis aufgefUhrt und im Text durch Kursivdruck hervorgehoben. So kann das Buch gleiehzeitig als Nachschlagewerk genutzt werden. Bunde, im Januar 1989 Jiirgen Bussiek 5 Inhalt Vorwort ........... .............................. 5 A Ein U nternehmen in der Fiihrungskrise ............ 11 B Entwicklung einer Unternehmenssteuerung . . . . . . . . 21 .
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.