Jürgen Albrecht: Beziehungen zwischen Straßenverkehr und Wirtschaftsstruktur, Kartoniert / Broschiert
Beziehungen zwischen Straßenverkehr und Wirtschaftsstruktur
- Teil II
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 01/1964
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783663062295
- Artikelnummer:
- 3831956
- Umfang:
- 80 Seiten
- Sonstiges:
- 35 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1964
- Ausgabe:
- 1964
- Copyright-Jahr:
- 1964
- Gewicht:
- 154 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 4 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1964
Beschreibung
Teil A Bewertung und Messung von Wirtschaftsverkehren (als Ergänzung zu Teil I) ........................................... 9 1. Über statistische Ermittlungen des Wirtschaftsgüterverkehrs auf der StraBe ...................................................... 9 2. Zum kommerziellen Interesse der Wirtschaft am StraBennetz und StraB- verkehr (Randbemerkungen) ......................................... 10 2.1 Standortfragen und StraBenverkehrsgunst; wirtschaftliche Vorteile von StraBenanlagen ..... . . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . 2.2 Rationelle Organisation inner-und auBerbetrieblicher StraBentransporte .. 12 3. Beispiel für die Möglichkeit einer Verkehrsprognose für einen punkt förmigen Wirtschaftsverkehrserzeuger (Kanalhafen Braunschweig) . . . .. . 14 4. Zum Verkehrsbeitrag beispielhafter punktförmiger Verkehrserzeuger ... 16 4.1 Methodik der Ermittlung und Darstellung ............................ 16 4.2 Zusammenstellung wichtiger Wirtschaftsverkehrserzeuger .............. 17 4.3 Angaben zu Saisonspitzenverkehren (Campagneverkehren) ........ . . . . . . 17 4.4 Weitere spezielle Beispiele für Verkehrserzeuger (Schlacht-und Viehhof; Baugewerbe) ................................ 19 4.5 Sonderfall GroBmärkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 21 . . . . . . . . . . . . 4.6 Wochen: närkte ................................................... 24 5. Über verkehrstechnische Fragen der Wirtschaftsverkehre .............. 24 5.1 Die Zunahme des Transportaufwandcs bei einem Standort auBerhalb des Wegezentrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . . . . . . . . 5.2 Zur Bewertung und zeitlichen Messung von Zu-und Abfahrten ......... 31 5 Teil B Bewertung und Messung van Berufsverkehren und Massenverkehren . . .. . 35 1. Die Bedeutung van RegelmäBigkeit und GröSe im Berufsverkehr 35 2. GesetzmäBigkeiten bei der Bildung van Zu-und Ablaufwellen im Beru- verkehr ............................................................. 36 2.1 Beispiel VW-Werk, Wolfsburg 36 2.2 Beispiel MIAG, Braunschweig 37 2.3 Beispiel Siemens und Halske, Braunschweig . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 42 . . . . . . 3. GesetzmäBigkeiten bei der Bildung van Ablaufwellen beim Auftreten van Massenverkehren .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 43 . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Beispiel Staatstheater Braunschweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 45 . . . . . . . .Inhaltsangabe
A Bewertung und Messung von Wirtschaftsverkehren (als Ergänzung zu Teil I).- B Bewertung und Messung von Berufsverkehren und Massenverkehren.- C.Klappentext
Massenverkehren . . .. . 35 1. Die Bedeutung van RegelmäBigkeit und GröSe im Berufsverkehr 35 2. GesetzmäBigkeiten bei der Bildung van Zu-und Ablaufwellen im Beru- verkehr ............................................................. 36 2.1 Beispiel VW-Werk, Wolfsburg 36 2.2 Beispiel MIAG, Braunschweig 37 2.3 Beispiel Siemens und Halske, Braunschweig . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 42 . . . . . . 3. GesetzmäBigkeiten bei der Bildung van Ablaufwellen beim Auftreten van Massenverkehren .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 43 . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Beispiel Staatstheater Braunschweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 45 . . . . . . . .
Anmerkungen:
