Horst Löchel: Mikroökonomik, Kartoniert / Broschiert
Mikroökonomik
Buch
- Haushalte, Unternehmen, Märkte
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 39,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 02/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409123655
- Artikelnummer:
- 7616319
- Umfang:
- 208 Seiten
- Sonstiges:
- Illustr.
- Ausgabe:
- 2003
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 365 g
- Maße:
- 244 x 172 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.2.2003
Weitere Ausgaben von Mikroökonomik |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Book | EUR 34,95* |
Beschreibung
Lernorientierte Einführung zur MikroökonomieEine lernorientierte Einführung in die Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, bei der drei Fragen im Zentrum des Interesses stehen: Mit welcher Güternachfrage maximiert ein privater Haushalt für ein gegebenes Einkommen und gegebene Preise seinen Nutzen? Mit welchem Güterangebot maximiert ein privates Unternehmen für gegebene Güter- und Faktorpreise seinen Gewinn? Wie bildet sich aus Angebot und Nachfrage der Marktpreis? In den Text integrierte Übungsaufgaben erleichtern eine gezielte Prüfungsvorbeitung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Inhaltsangabe
Einführung.- I Haushaltstheorie.- 1 Bestimmung des Haushaltsoptimums.- 1.1 Budgetrestriktion und Budgetgleichung.- 1.2 Budgetgerade.- 1.3 Nutzen und Nutzenfunktion.- 1.4 Erstes Gossensches Gesetz.- 1.5 Die Nutzenkurve.- 1.6 Die Indifferenzkurve.- 1.7 Grenzrate der (subjektiven) Substitution.- 1.8 Abnehmende Grenzrate der Substitution.- 1.9 Das Haushaltsoptimum.- 1.10 Die Lagrange-Funktion.- 1.11 Zweites Gossensches Gesetz.- 2 Bestimmung der Nachfrage.- 2.1 Die Nachfragefunktion.- 2.2 Die Nachfragekurve.- 2.3 Einkommens- und Substitutionseffekt.- 2.4 Slutsky-Zerlegung.- 2.5 Giffen-Paradox.- 2.6 Superiore und inferiore Güter.- 2.7 Elastizitäten.- 2.8 Einkommenselastizität der Nachfrage.- 2.9 Preiselastizität der Nachfrage.- 2.10 Kreuzpreiselastizität der Nachfrage.- 2.11 Nachfrageinterdependenzen.- II Unternehmenstheorie.- 1 Die Produktionsfunktion.- 1.1 Faktorallokation und Faktorvariation.- 1.2 Grenz- und Durchschnittsertrag.- 1.3 Das klassische Ertragsgesetz.- 1.4 Der Grenzertrag im klassischen Ertragsgesetz.- 1.5 Der Durchschnittsertrag im klassischen Ertragsgesetz.- 1.6 Die neoklassische Ertragskurve.- 1.7 Probleme des neoklassischen Ertragsgesetzes.- 1.8 Lineare Ertragskurve.- 1.9 Die neoklassische Produktionsfunktion.- 1.10 Grenz- und Durchschnittsertrag der CD-Produktionsfunktion.- 1.11 Die Isoquante.- 1.12 Die Grenzrate der (technischen) Substitution.- 1.13 Totale Faktorvariation.- 1.14 Homogenitätsgrad und Skalenerträge.- 1.15 Konstante, steigende und sinkende Skalenerträge.- 1.16 Produktionselastizität.- 1.17 Leontief-Produktionsfunktion.- 1.18 Inputkoeffizienten.- 2 Die Kostenfunktion.- 2.1 Kostenarten.- 2.2 Die Verbrauchsfunktion.- 2.3 Kostenfunktion für das klassische Ertragsgesetz.- 2.4 Grenz- und Durchschnittskosten.- 2.5 Die Isokostenlinie.- 2.6 Die Minimalkostenkombination.- 2.7 Kostenminimum und Lagrange-Funktion.- 2.8 Expansionspfad einer Unternehmung.- 3 Gewinntheorie.- 3.1 Das Gewinnmaximum.- 3.2 Grenzproduktivitätstheorie und Faktornachfrage.- 3.3 Grenzproduktionstheorie der Verteilung.- 4 Angebotstheorie.- 4.1 Preis-Absatz-Funktion (PAF).- 4.2 Die kurzfristige Angebotskurve.- 4.3 Betriebsoptimum und Betriebsminimum.- 4.4 Die langfristige Angebotskurve bei konstanten Skalenerträgen.- 4.5 Die langfristige Angebotskurve bei steigenden Skalenerträgen.- 4.6 Die langfristige Angebotskurve bei sinkenden Skalenerträgen.- III Markttheorie.- 1. Markteinteilung.- 1.1 Marktdimensionen: Anzahl der Marktteilnehmer.- 1.2 Marktdimensionen: Homogenitätsgrad.- 1.3 Marktformen.- 1.4 Marktphasen.- 2. Der vollkommene Markt.- 2.1 Die Aggregation eines Marktes.- 2.2 Das Marktgleichgewicht.- 2.3 Das Gesetz von Angebot und Nachfrage.- 2.4 Das Cobweb-Modell.- 2.5 Divergierender Markt.- 2.6 Statische und adaptive Erwartung.- 2.7 Veränderung des Marktgleichgewichts.- 2.8 Preiselastizität von Angebot und Nachfrage.- 2.9 Konsumenten- und Produzentenrente.- 2.10 Pareto-Optimalität und Edgeworth-Box.- 2.11 Kernallokation.- 3. Das Monopol.- 3.1 Erlös und Grenzerlös im Monopol.- 3.2 Das Monopolgleichgewicht.- 3.3 Der Monopolgrad.- 3.4 Amoroso-Robinson-Relation.- 3.5 Verlust an Konsumentenrente im Monopol.- 3.6 Preisdifferenzierung im Monopol.- 3.7 Das natürliche Monopol.- 3.8 Deregulierung und X-Ineffizienz.- 4. Heterogenes Polypol.- 4.1 Die doppelt geknickte PAF.- 4.2 Monopolistischer Wettbewerb.- 4.3 Die Tangentenlösung.- 5. Homogenes Oligopol.- 5.1 Die Marktform des Oligopols.- 5.2 Mengenanpassung im homogenen Oligopol.- 5.3 Marktführerschaft im homogenen Oligopol.- 5.4 Gemeinsame Gewinnmaximierung im homogenen Oligopol.- 6. Heterogenes Oligopol.- 6.1 Strategiegleichgewichte im heterogenen Oligopol.- 6.2 Die Gewinnmatrix.- 6.3 Dominantes Gleichgewicht im heterogenen Oligopol.- 6.4 Das Gefangenendilemma.- 6.5 Nash-Gleichgewicht im heterogenen Oligopol.- 6.6 Unbestimmtes Gleichgewicht und ruinöse Konkurrenz.- 6.7 Starre Preise im heterogenen Oligopol.- Literaturhinweise.Biografie
Prof. Dr. Horst Löchel ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Weiterbildung an der Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt/Main.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Horst Löchel

Horst Löchel
Mikroökonomik
Aktueller Preis: EUR 39,99