Konrad Beringer: Die Headspace-Gaschromatographie als Analysen- und Meßmethode
Die Headspace-Gaschromatographie als Analysen- und Meßmethode
Buch
- Springer Berlin Heidelberg, 10/2011
- Einband: Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783642648533
- Artikelnummer: 2950654
- Umfang: 112 Seiten
- Sonstiges: VI, 102 S.
- Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
- Copyright-Jahr: 2011
- Gewicht: 186 g
- Maße: 239 x 164 mm
- Stärke: 15 mm
- Erscheinungstermin: 1.10.2011
Weitere Ausgaben von Die Headspace-Gaschromatographie als Analysen- und Meßmethode
Beschreibung
Die vielfiiltigen Moglichkeiten der gaschromatographischen Dampfraummethoden sind nach Ansicht der Verfasser, insbesondere flir die statische Methode, in praxi noch nicht ausge schopft. Es wird daher im folgenden versucht, an Hand einiger erprobter Beispiele aus Analytik, Forschung und Verfahrenstechnik, diesen eleganten Analysen- und Messmethoden zu wei terer Ausbreitung zur verhelfen. Die Geriitschaften daflir sind auf dem Markt und warten auf weitere Anwendungen. Oktober 1995 H. Hachenberg K. Beringer VI Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 Die statische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 1 Experimentelles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2 Theoretische Grundlagen zur quantitativen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1. 3 Kalibrierung und quantitative Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1. 4 Methoden zur Erhiihung der N achweisempfindlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 5 Die Miiglichkeiten der qualitativen GC-HS-AnaIyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 6 Anwendungsbeispiele aus der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. 7 Nichtanalytische Anwendung- die statische HSGC als reine MeBmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Die dynamische Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Schlusswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. I Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. 2 Legende zu den Formelgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. 3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Inhaltsangabe
1 Die statische Methode.- 1.1 Experimentelles.- 1.2 Theoretische Grundlagen zur quantitativen Analyse.- 1.3 Kalibrierung und quantitative Auswertung.- 1.4 Methoden zur Erhöhung der Nachweisempfindlichkeit.- 1.5 Die Möglichkeiten der qualitativen GC-HS-Analyse.- 1.6 Anwendungsbeispiele aus der Praxis.- 1.7 Nichtanalytische Anwendungen - die statische HSGC als reine Meßmethode.- 2 Die dynamische Methode.- Schlusswort.- A. l Bibliographie.- A. 2 Legende zu den Formelgleichungen.- A. 3 Literatur.Klappentext
achweisempfindlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 5 Die Miiglichkeiten der qualitativen GC-HS-AnaIyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1. 6 Anwendungsbeispiele aus der Praxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1. 7 Nichtanalytische Anwendung- die statische HSGC als reine MeBmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 2 Die dynamische Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Schlusswort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. I Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. 2 Legende zu den Formelgleichungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. 3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Index . . . . . . . . . . . . . . . . .Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.