Henryk M. Broder: Kritik der reinen Toleranz
Kritik der reinen Toleranz
Buch
- Pantheon, 08/2009
- Einband: Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783570550892
- Bestellnummer: 2121585
- Umfang: 224 Seiten
- Auflage: Neuauflage
- Copyright-Jahr: 2009
- Gewicht: 290 g
- Maße: 200 x 125 mm
- Stärke: 21 mm
- Erscheinungstermin: 10.8.2009
Klappentext
»Ich halte Toleranz für keine Tugend, sondern für eine Schwäche - und Intoleranz für ein Gebot der Stunde.« Henryk M. BroderWas toleriert unsere Gesellschaft nicht alles: prügelnde Jugendliche, religiöse Fundamentalisten, linke Terroristen. Doch das ist eine gefährliche Toleranz, die von der Gleichwertigkeit aller Lebensstile ausgeht und die Ursache und Wirkung verwechselt. Wie schon in seinem Bestseller »Hurra, wir kapitulieren« bietet Henryk M. Broder auch in seinem neuen Buch wieder eine scharfsinnige Gesellschaftsanalyse und warnt vor den seltsamen Blüten, die unsere falsch verstandene Toleranz gegenüber intoleranten Menschen und Meinungen treibt.
Toleranz ist eine Haltung, mit der sich viele gerne schmücken - die Reichen gegenüber den Armen, die Starken gegenüber den Schwachen, die Heteros gegenüber den Homos. Wer es sich leisten kann, ist tolerant. Wenn aber »Ehrenmorde« als ganz normale Verbrechen gelten, wenn Terroristen zu »Widerstandskämpfern« deklariert werden, wenn ein Regierender Bürgermeister die Teilnehmer einer Sado-Maso-Fete persönlich willkommen heißt, dann wird Toleranz zu einem gesellschaftlichen Selbstmord auf Raten. Unter solchen Bedingungen wird Intoleranz zur Pflicht und Tugend: Intoleranz gegenüber dem wohlfeilen Gutmenschentum, gegenüber totalitären Utopien - und gegenüber Menschen und Kulturen, die ihrerseits nichts von Toleranz halten.
In seinem neuen Buch erweist sich Henryk M. Broder wieder als scharfzüngiger Kritiker einer falsch verstandenen Haltung, mit der wir unsere demokratischen Werte Stück für Stück aufgeben. Um unsere freiheitliche und offene Gesellschaft zu verteidigen, müssen wir mehr Mut zur Intoleranz aufbringen.
Auszüge aus dem Buch
Wir tolerieren uns zu TodeStellen Sie sich einmal vor, Ihr Nachbar erzählt Ihnen die folgende Geschichte: Sein Freund Siggi hat sich in ein Mädchen namens Rachel, eine Jüdin, verliebt. Sie wollen heiraten und haben das Aufgebot schon bestellt. Im letzten Moment stellt sich heraus, dass sie seine leibliche Schwester ist und, noch schlimmer, dass sie beide Kinder eines Moslem sind. Die Hochzeit wird abgesagt, weil die Gäste aber schon eingetroffen sind, beschließen alle Beteiligten, einen Verein zur Förderung der Toleranz unter den Religionen zu gründen.
Wie würden Sie auf eine solche Geschichte reagieren? Sie würden vermutlich fragen: Wo ist denn diese Telenovela gelaufen? Sati oder RTL2? War es "Verbotene Liebe" oder "Sturm der Liebe"?, "Lindenstraße" oder "Marienhof"?
Weder noch, würde Ihr Nachbar antworten, denn er wollte nur Ihr Wissen auf die Probe stellen. Es ist nämlich der Plot eines Theaterstücks, mit dem Generationen von Schülern traktiert und über das mehr Abituraufsätze, Essays und Doktorarbeiten geschrieben wurden als über jedes andere Drama - die "Räuber" und "Hamlet" ausgenommen. "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim
Lessing ist die Mutter aller interreligiösen Dialoge und multikultureller Exerzitien. Lange bevor die "Woche der Brüderlichkeit" eingeführt und der Spruch "Seid nett zueinander!" erfunden wurden, war dies genau die Botschaft, die Lessing seine Hauptfiguren verkünden ließ:
Vertragt Euch! Habt Euch lieb! Seid tolerant!
Noch heute ist die Überzeugung weit verbreitet, Christen, Juden und Moslems müssten sich, um Konflikten aus dem Weg zu gehen, nur so verhalten wie Nathan, Saladin und der Tempelherr in Lessings Drama, das zur Zeit des Dritten Kreuzzugs (1189-1192) während einer Kampfpause in Jerusalem spielt. Zur Eröffnung des "Jüdischen Kulturbundes" wurde 1933 im bereits nazifizierten Berlin "Nathan" gespielt, unmittelbar nach dem Krieg war es das Stück, mit dem sich der deutsche Theaterbetrieb selbst entnazifizierte.
Immer noch steht der Begriff "Toleranz" hoch im Kurs.
Es gibt etwa ein Dutzend Preise für Toleranz und Menschenrechte, die alljährlich in Deutschland verliehen werden, alle wollen tolerant sein, so wie alle Energie sparen und den CO2-Ausstoß reduzieren wollen. Jeder Politiker, Verbandsfunktionär oder Kulturproduzent, der seine Rede mit den Worten "Es ist doch nur eine Frage der Toleranz..." anfängt, hat das Publikum schon auf seiner Seite. Nur die Floskel "Gerade wir als Deutsche..." ist ebenso
beliebt und konsensstiftend. Während heute alles "kritisch hinterfragt" wird, zählt Toleranz zu den Tugenden, die a priori gelten, die nicht einmal unkritisch hinterfragt werden. Obwohl sich seit Lessing und seit den "Toleranzedikten" von Katharina der Zweiten, Zarin von Russland und Herzogin von Holstein-Gottorf (1773), Josef des Zweiten, König von Böhmen, Kroatien und Ungarn (1781), Ludwig des Sechzehnten, König von Frankreich und Navarra (1787) und Friedrich Wilhelm des Vierten von Preußen (1847) vieles, eigentlich alles geändert hat.
Wir fahren nicht mehr mit der Kutsche von Hessen-Nassau nach Schaumburg-Lippe, wir verschicken unsere Briefe per E-Mail und nicht mit reitenden Boten, wir praktizieren das allgemeine Wahlrecht und schicken Politiker, die versagt haben, entweder ins Europaparlament oder zu den Vereinten Nationen, aber nicht mehr in ein Arbeitslager oder aufs Schafott; wir haben die Folter und die Todesstrafe abgeschafft und das Kindergeld und die Kilometerpauschale eingeführt; Abtreibung und Homosexualität wurden entkriminalisiert; Kinder dürfen nicht geschlagen werden, Vergewaltigung in der Ehe ist seit 1997 ein Straftatbestand; und wenn der afghanische Präsident ein Gesetz unterschreibt, das Männern die sexuelle Verfügungsgewalt über ihre Frauen sichert, dann sind wir empört und drohen mit dem Abzug unserer Truppen aus dem Hindukusch.
Wir garantieren jedem Täter ein faires Verfahren, sogar wenn er ein Kind entführt u
Biografie
Henryk M. Broder, geboren 1946 in Katowice, Polen, ist Journalist beim "Spiegel" und lebt in Berlin und Jerusalem. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. 2005 erhielt Henryk M. Broder den traditionsreichen Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen und 2007 den Ludwig-Börne-Preis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Henryk M. Broder
Kritik der reinen Toleranz
EUR 14,00*