Volker V. Haas: Verdichteter Wohnungsbau, Kartoniert / Broschiert
Verdichteter Wohnungsbau
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 01/2005
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783834816597
- Artikelnummer:
- 9502230
- Umfang:
- 160 Seiten
- Sonstiges:
- 537 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 2005
- Ausgabe:
- Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2005
- Gewicht:
- 485 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.2005
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- II. Soziale und historische Aspekte des Wohnens.- Funktionstrennung Funktionsmischung.- Öffentlichkeit Halböffentlichkeit Privatheit.- Segregation Integration.- Individualisierung Spezialisierung der Räume.- III. Entwurfsgrundlagen.- Das Quartier.- Städtebauliche Grundmuster im Wohnungsbau.- Freistehender Baukörper, offene Bauweise.- Geschlossene Bauweise, zweiseitig angebaut.- Back-to-back -Bebauung, dreiseitige Grenzbebauung.- Hofbebauung als allseitige Grenzbebauung / Atrium.- Wohnungsnahe Freiflächen.- Öffentliche Freiflächen, Quartiersplätze, Siedlungsmitte.- Halböffentliche Flächen.- Private Freiflächen.- Ruhender Verkehr.- Zentraler Parkplatz am Siedlungsrand.- Stellplätze im Straßenraum.- Garagenhöfe, Carports mit Ergänzungsnutzungen.- Tiefgarage unter den wohnungsnahen Freiflächen.- Tiefgarage unter dem Haus.- Dichte.- Dichte kann nicht nach oben offen sein.- ÖPNV-Erschließung.- Leitungsgebundene Energieträger.- Aspekte, die gegen hohe Verdichtung sprechen.- Schlußfolgerungen.- Die Wohnung.- Erschließung.- Horizontale Erschließung.- Vertikale Erschließung.- Mischtypen.- Orientierung der Wohnung.- Mehrseitige Orientierung.- Außenecke.- Zweiseitige Orientierung.- Einseitige Orientierung.- Innenecke.- Innenorientierung, Atriumwohnungen.- Vertikale Ausdehnung, mehrgeschossige Wohnungen.- Gliederung der Wohnung.- Spezifische Wohnungen.- Variable Wohnungen, veränderbare Grundrisse.- Flexible Wohnungen, funktionsneutrale Grundrisse.- Formale Prinzipien der Wohnungsgliederung.- Konstruktion der Wohnung.- Anforderungen an die Tragsysteme.- Scheibentragwerke.- Skelett-Tragwerke.- Die Verbindung von Elementen verschiedener Systeme.- IV. Beispielsammlung.- Steidle, Volpinistraße.- Kollhoff und Timmermann, Malchower Weg.- Engel und Zillich, Spruch.- Léon, Wohlhage, Schlesische Straße.- Mateo, Dedemvaartsweg.- Metron AG, Röthenbach.- Pfeiffer, Kirchhölzle.- Luscher, Habitat Industriel.- v. Sambeek und v. Veen, Haarlem.- Bauförsche, Schlierbacher Weg.- Atelier 5, Fischergarten.- Riegeler und Riewe, Strassgang.- Kramm, Am Burghof.- Morger und Degelo, Mühlheimer Straße.- Uitenhaag, De Droogbak.- Richter, Brunner Straße.- Casa Nova, Osloer Straße.- Herzog und de Meuron, Pilotengasse.- Alder, Vogelbach.- Steidle, Wienerberggründe.- Hayakawa, Labyrinth.- Atelier 5, Ried W2.- Henke und Schreieck, Wien.- Diener und Diener, Riehenring.- Kladler, Tiefenbrunnen.- Kollhoff, Piraeus.- Schröder und Widmann, Passau.- Neutelings, Antwerpen.- Koolhaas, Nexus Wold.- Pruscha, Traviatagasse.- Literatur.- Abbildungsnachweis.Klappentext
Der kontinuierliche Flächenfraß für Gewerbe und Verkehr wurde in den letzten Jahren verstärkt durch einen kräftigen Boom des Wohnungsbaus. Ein Ende ist noch nicht absehbar. Trotz veränderter städtebaulicher Leitbilder ist die Nachfrage quantitativ nicht zu befriedigen - die Zersiedelung geht weiter. Eine nachhaltige Stadtentwicklung verlangt heute außer dem sparsamen Umgang mit der Fläche besonders die qualitative Verdichtung durch Nutzungsmischung, attraktives Wohnumfeld und gute Architektur.
Das Buch beschreibt historische, soziale und städtebauliche Aspekte des Wohnungsbaus und bietet typologische Grundlagen als Einführung in den Entwurf. Anhand von 30 aktuellen Beispielen werden die unterschiedlichen Ansätze für einen vielfältigen, verdichteten Wohnungsbau erläutert.
Anmerkungen:
