Hans Graf von Lehndorff: Ostpreußisches Tagebuch, Leinen
Ostpreußisches Tagebuch
Buch
- Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945 - 1947
- Verlag:
- C.H. Beck, 08/2002
- Einband:
- Leinen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783406496417
- Artikelnummer:
- 5073931
- Umfang:
- 308 Seiten
- Sonstiges:
- 1 Ktn.-Skizz.
- Ausgabe:
- 21. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2006
- Gewicht:
- 442 g
- Maße:
- 208 x 128 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2002
Weitere Ausgaben von Ostpreußisches Tagebuch |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 13,00* |
Beschreibung
Dieser Bericht ist 1947 niedergeschrieben worden. Teils aus Tagebuchaufzeichnungen, teils aus der noch überwachen Erinnerung. Der Verfasser hat die Veröffentlichung lange zurückgehalten, aber inzwischen ist aus dem Geschehen Geschichte geworden und das Persönliche aus den Grenzen der Person herausgetreten. Lehndorffs Aufzeichnungen umfassen: Insterburg, Festung Königsberg, Königsberg unter den Russen, Lager Rothenstein, Deutsches Zentralkrankenhaus, Grasnitz, Januschau und Rosenberg.Klappentext
Die Aufzeichnungen Hans Graf von Lehndorffs aus den Jahren 1945 bis 1947 sind ein beredtes Zeugnis von seiner Liebe zu seiner ostpreußischen Heimat und von dem großen Verantwortungsgefühl aus christlicher Nächstenliebe heraus, das ihn als Arzt immer wieder zur Hilfe für die unzähligen Kranken und Versehrten herausfordert. Er schildert das Grauen der Flucht, die Belagerung der zur Festung erklärten Stadt Königsberg, den drückenden Dienst in Lazaretten und Lagern wie die ersten Nachkriegsjahre unter Willkür und Wirren polnischer und russischer Herrschaft. 1961, als aus "dem Geschehen der damaligen Zeit Geschichte geworden" war, konnte Hans von Lehndorff seinen 1948 niedergeschriebenen Bericht veröffentlichen, der prägende Wirkung für die bundesrepublikanische Erinnerung an Flucht und Vertreibung entwickeln sollte.Biografie
Hans Graf von Lehndorff, geboren 1910, ist der dritte Sohn des ehemaligen Landstallmeisters und Majors Siegfried Lehndorff und der Tochter des Kammerherrn Elard von Oldenburg-Januschau. Seine Mutter wurde von den Nationalsozialisten 1944 wegen ihrer standhaften Haltung zu einem befreundeten Pastor in Haft gesetzt und kam 1945 zusammen mit ihrem ältesten Sohn auf der Flucht nach dem Westen um. Zwei weitere Brüder Lehndorffs fielen im Kriege. Sein Vetter, Heinrich Graf Lehndorff auf Steinort, wurde als Widerstandskämpfer nach dem 20. Juli gehenkt. Hans von Lehndorff lebte bis zu seinem Tode 1987 in Bad Godesberg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Hans Graf von Lehndorff
Ostpreußisches Tagebuch
Aktueller Preis: EUR 16,90