Hanns-Josef Ortheil: Abschied von den Kriegsteilnehmern
Abschied von den Kriegsteilnehmern
Buch
- Roman
sofort lieferbar
EUR 10,00*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- btb Taschenbuch, 11/2005
- Einband: Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783442734092
- Bestellnummer: 2020503
- Umfang: 352 Seiten
- Copyright-Jahr: 2005
- Gewicht: 324 g
- Maße: 185 x 118 mm
- Stärke: 30 mm
- Erscheinungstermin: 15.11.2005
- Serie: btb - Band 73409
Beschreibung
Nach dem Tod seines Vaters bricht der Ich-Erzähler dieses Romans zu einer langen Reise durch Amerika auf. Er hofft, auf diese Weise den quälenden Gedanken entfliehen zu können, die sich um den Vater und dessen Vergangenheit drehen. Zunächst scheint ihm dies zu gelingen, doch allmählich holt ihn die Erinnerung wieder ein. Schon droht er einer fast totalen Identifikation mit dem Vater zu verfallen, da entschließt er sich, nach Europa zurückzukehren. Es ist die Zeit, als der Eiserne Vorhang durchlässiger wird, und jetzt gelingt es ihm, sich mit der deutschen Vergangenheit und der Vergangenheit des Vaters auseinanderzusetzen.Klappentext
In "Abschied von den Kriegsteilnehmern" erzählt Hanns-Josef Ortheil von der Flucht eines jungen Mannes nach Amerika, wo er den Bildern von Krieg und Nachkrieg entkommen will, die ihn seit dem Tod seines Vaters obsessiv verfolgen. Zum Mississippi, nach New Orleans und in die Karibik führt diese immer manischer werdende und Schrecken auslösende Flucht, bis der Sohn wieder den Weg nach Europa findet, wo mit der Öffnung des Eisernen Vorhangs im Jahr 1989 gerade die "Vater-Epoche" zu Ende geht. "Abschied von den Kriegsteilnehmern" ist eine große Elegie auf die deutsche Nachkriegszeit: Ein Roman über Väter und Söhne, über Bilder und Vorbilder.Auszüge aus dem Buch
Überall suchten ihn meine Augen, aber er kam mir nicht wieder. Und ich haßte alle Dinge, weil sie ihn mir nicht wiederbringen konnten, weil sie mir nimmer sagen konnten: sieh, da kommt er, wie früher wohl in den Tagen seines Lebens, da er fort war und wiederkommen sollte. Und mir selber ward ich zum großen Rätsel... / Augustinus, Confessiones / / ... Als ich aber aus der kleinen Leichenhalle des Dorfes ins Freie trat, schlugen mir die Sonnenstrahlen gerade ins Gesicht, und während ich geblendet weiterging und weiter versuchte, ruhig, langsam und sicher aufzutreten, aufzutreten auf dem noch feuchten Kies, in dem ich jeden einzelnen Stein zu erkennen glaubte, dachte ich immer nur, daß es nichts sei, dies hier, gar nichts, nichtiges Gehen, sonst nichts, und so ging ich mit diesem verschleppten Gang hinter dem auf dem kleinen Karren vor mir dahinschwankenden Eichensarg her, in dem die Leiche meines Vaters liegen mußte. / Ich konnte mich in diesen Momenten nicht an meinen Vater erinnern, ja, ich versuchte es nicht einmal, sondern ging, wie ich mir befahl, nur langsam und ruhig hinter dem Sarg her und versuchte, alle Erinnerung aus meinen Gedanken fortzuschaufeln, um nichts, rein gar nichts zu empfinden. Nein, dachte ich nur, in diesem Sarg liegt nicht die Leiche meines Vaters, nein, mein Vater ist irgendwo, jedenfalls nicht in diesem Sarg, wie sollte er denn auch in diesen Sarg gelangt sein, wer hätte ihn hineingelegt, und wenn überhaupt..., dann hätte er ja zuvor gestorben sein müssen. Neinnein, dachte ich weiter, natürlich ist Vater nicht gestorben, noch nicht jetzt, irgendwann wird er sterben, aber noch lebt er ja, er lebt, vielleicht nicht ganz gesund, vielleicht mit seinen geringen Alterskräften, er lebt oben in dem kleinen Haus, das er sich auf der höchsten Erhebung der Gegend, gerade unter dem trigonometrischen Punkt erbaut hat, er lebt in diesem seinem eigenen Denkmal, in diesem Haus eines Vermessers, eines Geodaten, das nur ein Haus gerade unterhalb eines trigonometrischen Punktes sein konnte. Dort würde er in irgendeinem Sessel sitzen und lesen, so dachte ich, und der Eichensarg, der hier vor mir über den feuchten Kies geschoben wurde, war nur irgendein Sarg, jedenfalls keiner, in dem sich etwas befand, was auch mich anging, und erst recht nicht mein Vater. / Die Sonnenstrahlen blendeten mich so stark, daß ich dauernd auf den Boden schauen mußte, und auf dem Boden glitzerten plötzlich die Kieselsteine als feurige Spektren und tanzten mir ihre Farben vor, und ich stierte nur auf diesen unter mir dahinfließenden Teppich, den irgendwer nun auch seitwärts, da, wo meine Mutter vor sich hin stolperte, entlangzog, so daß ich sie am Arm nahm, meine Mutter, die aus unerfindlichen Gründen neben mir ging, weil sie dem schlimmen Wahn verfallen war, in dem vor uns dahinholpernden Eichensarg befinde sich die Leiche meines Vaters. Schon oft hatte meine Mutter mich mit solchen Irrtümern verstört, in den letzten Jahren hatte sie es geradezu darauf angelegt, mich immer wieder zu irritieren, indem sie mich an den entlegensten Orten angerufen hatte, um mir mitzuteilen, daß es meinem Vater nicht gut gehe, daß es ihm schlecht, schlechter, miserabel gehe, daß der Tod bevorstehe, daß der Tod angekündigt, aufgeschoben, verdrängt, abgespeist sei, und jedesmal hatte ich sie noch beruhigen können, manchmal freilich nur dadurch, daß ich in das Haus unterhalb des trigonometrischen Punktes gefahren war, in mein Elternhaus also, in dem ich zu den Zeiten meiner Aufenthalte das obere Stockwerk mit dem unendlichen Blick in die Landschaft bewohnte, einem geradezu überwältigenden Blick, in dem es kaum Einzelheiten, sondern nur den Rachen der Weite gab. / Dort hatte ich meist einige Tage zugebracht, treppauf, treppab, immer dem Mienenspiel meines Vaters auf der Spur, seinen Stimmungen ergeben, seinen Launen folgend, mit dem Blick nicht in die Weite, sondern in das immer schärfer, prägnanter und asiatischer werdende Ges
Biografie
Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren, er lebt in Stuttgart, Hildesheim und Wissen a.d. Sieg. Er gehört zu den bedeutenden deutschen Schriftstellern der Gegenwart, sein Werk ist mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Brandenburger Literaturpreis und dem Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck. 2009 erhielt Hanns-Joseph Ortheil den Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis der Stadt Alzey. Der Autor lehrt als Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.