Klaus Antons: Gruppenprozesse verstehen, Kartoniert / Broschiert
Gruppenprozesse verstehen
- Gruppendynamische Forschung und Praxis
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 06/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783810039804
- Artikelnummer:
- 7854122
- Umfang:
- 392 Seiten
- Sonstiges:
- 388S.
- Nummer der Auflage:
- 04002
- Ausgabe:
- 2., durchgesehene Auflage 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 489 g
- Maße:
- 211 x 148 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.6.2004
Weitere Ausgaben von Gruppenprozesse verstehen |
Preis |
---|
Beschreibung
Das Buch stellt gruppendynamische Prozesse in längerfristigen Fortbildungsgruppen dar. Wie gestaltet sich in langfristigen Gruppen der Umgang mit den zentralen Dimensionen von Zugehörigkeit, Macht und Intimität?
TeilnehmerInnen eines Gruppengeschehens werden dabei beobachtet, wie sie sich selbst beobachten, wie sie diese Beobachtungen und Wahrnehmungen austauschen, und werden danach befragt, was sie dabei entdecken. Gegenstand der Forschung ist also der Idealtypus einer selbstreflexiven Gruppe. Die Besonderheiten der dabei auftretenden Prozesse sind von genereller Aussagekraft für alle solche Gruppen, die sich nach dem Prinzip der Selbstreflexivität zu organisieren versuchen. Die Fallanalysen lassen die Voraussetzungen und paradoxen Begleiterscheinungen, die Möglichkeiten und die Grenzen solcher Gruppen sichtbar werden. Als Weg wurde die Mikroanalyse von sozialen Interaktionen gewählt mit einem doppelten Ziel: die Struktur und die Besonderheit des untersuchten Gruppengeschehens zu erschließen, aber auch den Verstehensprozess selbst.
Inhaltsangabe
Das gruppendynamische Arbeitsmodell - Gruppendynamik als reflexive Vergemeinschaftung - Gruppendynamik als Ausdruck manifester und latenter Prozesse - Gruppendynamik als Steuerung und Gegensteuerung - 'Ja, es ist Trainingsgruppe' Sequenzanalyse des Beginns einer Trainings-Gruppe der Gruppe - Ansprüchliche Autonomie: die Gruppe - Individualität und Zugehörigkeit: die Gruppe - Grunddilemmata der Gruppendynamik am Beispiel der Forschungsgruppe und ihrer Untersuchungsmethoden - Ergebnisse und Perspektiven - Die überdauernde Geste - Der gruppendynamische Raum - Arbeitsfähigkeit von Gruppen - Ein Begriff mit unscharfen Randbereichen - Lose Enden oder ein gutes Ende? - Lernergebnisse aus der Sicht derTeilnehmerInnen
Klappentext
Wie gestaltet sich in langfristigen Gruppen der Umgang mit den zentralen Dimensionen von Zugehörigkeit, Macht und Intimität? Das Buch stellt gruppendynamische Prozesse in längerfristigen Fortbildungsgruppen dar. TeilnehmerInnen eines Gruppengeschehens werden dabei beobachtet, wie sie sich selbst beobachten, wie sie diese Beobachtungen und Wahrnehmungen austauschen, und werden danach befragt, was sie dabei entdecken. Gegenstand der Forschung ist also der Idealtypus einer selbstreflexiven Gruppe. Die Besonderheiten der dabei auftretenden Prozesse sind von genereller Aussagekraft für alle solche Gruppen, die sich nach dem Prinzip der Selbstreflexivität zu organisieren versuchen. Die Fallanalysen lassen die Voraussetzungen und paradoxen Begleiterscheinungen, die Möglichkeiten und die Grenzen solcher Gruppen sichtbar werden. Als Weg wurde die Mikroanalyse von sozialen Interaktionen gewählt mit einem doppelten Ziel: die Struktur und die Besonderheit des untersuchten Gruppengeschehens zu erschließen, aber auch den Verstehensprozess selbst.
Biografie (Klaus Antons)
Dr. Klaus Antons ist freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Supervision und Organisationsentwicklung.Biografie (Andreas Amann)
Andreas Amann ist freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Supervision und Organisationsentwicklung.Biografie (Karl Schattenhofer)
Dr. Karl Schattenhofer ist freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Supervision und Organisationsentwicklung.Biografie (Oliver König)
Dr. phil. Oliver König, lebt in Köln und ist Trainer für Gruppendynamik im Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (DAGG), Supervisor (DGSv), Psychotherapeut (HPG) sowie Privatdozent an der Universität Kassel.Biografie (Gisela Clausen)
M.A. Dipl.-Psych. Gisela Clausen ist freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Supervision und Organisationsentwicklung.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
