Grundbegriffe der Manuellen Medizin, Kartoniert / Broschiert
Grundbegriffe der Manuellen Medizin
- Terminologie · Diagnostik · Therapie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Hubert Baumgartner, Toni Graf-Baumann, A. R. Möhrle, J. Sachse, J. Roex, M. Psczolla, K. Schildt-Rudloff, H. -P. Bischoff, Jiri Dvorak, H. Frisch, E. Frölich, B. Terrier
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1993
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540558330
- Artikelnummer:
- 2992528
- Umfang:
- 168 Seiten
- Sonstiges:
- 130 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1993
- Gewicht:
- 260 g
- Maße:
- 238 x 158 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.1.1993
Kurzbeschreibung
Arbeitsgruppe Konsensus des Projektes "Manuelle Medizin" der Bertelsmann Stiftung
Inhaltsangabe
I. Grundbegriffe.- A. Allgemeines.- 1. Manuelle Medizin als Behandlungsmethode.- 2. Manuelle Medizin.- 3. Manuelle Diagnostik.- 4. Behandlungstechniken der manuellen Medizin.- 5. Osteopathien.- 6. Chiropraktik.- B. Gelenkmechanik.- 1. Normmobilität.- 2. Hypomobiiität.- 3. Hypermobilität.- 4. Gelenkinstabilität.- 5. Nullstellung.- 6. Ruhestellung.- 7. Gelenkspiel.- 8. Translatorisches Gleiten.- 9. Konvergenz-Divergenz-Bewegung.- 10. Gekoppelte Bewegungen.- 11. Kombinationsbewegungen.- 12. Bewegungsrichtung.- 13. Nutation - Gegennutation.- 14. Nickbewegung.- 15. Endgefühl.- 16. Artikuläre Dysfunktion.- 17. Reflektorische Phänomene bei der artikulären Dysfunktion.- 18. Behandlungsstellung.- 19. Verriegelte Stellung.- 20. Verriegelung.- 21. Axiale Traktion der Wirbelsäule.- 22. Mobilisation.- 23. Manipulation.- 24. Traktion peripherer Gelenke.- 25. Muskelbefunde.- 26. Muskuläre Dysbalance.- 27. Muskelaktivierung.- 28. Neuromuskuläre Therapien.- 29. Weichteiltechniken.- 30. Freie Richtung.- 31. Gesperrte Richtung.- II. Diagnostik.- A. Allgemeine Untersuchungen.- Kibler-Hautfalte.- Streichende Palpation von Haut und Unterhautgewebe.- B. Halswirbelsäule.- Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- Rotation der HWS.- Flexion im atlantookzipitalen Gelenk.- Extension im atlantookzipitalen Gelenk.- Seitneigung im atlantookzipitalen Gelenk.- Rotation im atlantookzipitalen Gelenk.- Rotation im atlantoaxialen Gelenk.- Rotation im atlantoaxialen Gelenk.- Zwangsrotation der Axis.- Bewegungsprüfung C2 / C3.- Segmentale Bewegungsprüfung.- Translatorisches Gleiten.- Flexion / Extension C5 - Th3.- Segmentale Kombinationsbewegungen zervikothorakal.- Beweglichkeitsprüfung durch lateralen Schub.- Translatorisches Gleiten in Seitenlage.- C. Brustwirbelsäule.- Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- Segmentale Bewegungsprüfung der BWS.- D. Rippen.- Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- Untersuchung der Rippenbeweglichkeit.- Untersuchung der passiven Rippenbeweglichkeit.- Orientierender Test 1. Rippe und zervikothorakaler Übergang.- Federungstest der 1. Rippe.- Aktive Beweglichkeit der 1. Rippe.- E. Lendenwirbelsäule.- Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- Springingtest.- Flexion der LWS in Seitenlage.- Extension der LWS in Seitenlage.- Seitneigung der LWS in Seitenlage.- LWS im Sitzen.- F. Iliosakralgelenk.- Untersuchung der Irritationspunkte oder -zonen.- Hebetest des Os ilium in Bauchlage.- ISG-Federung in Bauchlage.- ISG-Federung in Seitenlage.- ISG-Federung in Rückenlage oder in Seitenlage.- G. Störungen im Beckenring.- Beckenverwringung.- Vorlaufphänomen.- Rücklaufphänomen.- Patrick- (Kubis-)Test.- Variable Beinlängendifferenz.- 3-Phasen-Hyperextensionstest.- III. Therapie.- A. Halswirbelsäule.- Traktionsmobilisation C0 / C1 im Sitzen aus Neutralstellung.- Traktionsmobilisation C0 / C1 bei verriegelter HWS.- Traktionsmobilisation C0 / C1 im Liegen.- Traktionsmanipulation C0 / C1 im Sitzen (Technik 1).- Traktionsmanipulation C0 / C1 im Sitzen (Technik 2).- Mobilisation der eingeschränkten Anteflexion C0 / C1 im Sitzen.- Mobilisation der eingeschränkten Retroflexion C0 / C1 im Sitzen.- Mobilisation der eingeschränkten Anteflexion C0 / C1 im Liegen.- Mobilisation der eingeschränkten Retroflexion C0 / C1 im Liegen.- Seitneigungsmobilisation C0 / C1 im Liegen.- Seitneigungsmanipulation C0 / C1 im Sitzen.- Seitneigungsmanipulation C0 / C1 im Liegen.- Rotationsmanipulation C0 / C1 im Sitzen.- Traktionsmobilisation C1 / C2 im Liegen.- Rotationsmobilisation C1 / C2.- Aktive Mobilisation der Rotation C1 / C2.- Rotationsmanipulation C1 / C2.- Rotationsmanipulation C1 / C2 in gegenläufiger Richtung.- Manipulation der gestörten Rotation C1 / C2 durch Traktion.- Manipulation C1 / C2 mit Traktionsseitneigungsschub im Liegen.- Mobilisation C3 - C7 durch Traktion.- Mobilisation oder Manipulation im Rotationssinn C3 - C7.- Mobilisation oder Manipulation im Rotationssinn mit Seitneigung C3 - C7.- Manipulation C3 - C7 mit Rotation im Sitzen.
Klappentext
Das Buch vermittelt erstmals als Ergänzung zur vorhandenen Fachliteratur in der Manuellen Medizin einen Überblick über die von allen anerkannten Schulen gemeinsam getragene Terminologie und die anerkannten Verfahren der Manuellen Diagnostik und Therapie (Chirodiagnostik und Chirotherapie). Damit wurden die jahrzehntelang üblichen unterschiedlichen Auffassungen zwischen den Seminaren bereinigt und vereinheitlicht, was vor allem dem externen Benutzer wesentliche Verständnisvorteile bringt.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.